Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo stochri,
ich habe mal 3 Diagramme angehängt, damit wir uns über das gleiche Unterhalten.
1. rads-002H6m000-langsam.jpg
2. rads-005H7m100-schnell.jpg
3. OdoHellDunkel-009H9m100-sehr-hell.jpg
In allen Diagrammen habe ich von Exel jetzt mal die * an den Messpunkten zeichnen lassen. Da sieht man, wie schnell/langsam ich messe.
Zerhackt finde ich nur Diagramm 3.
Dort ist allerdings der Extremfall mit tierisch schönem Sonnenschein zu sehen. (Y-Kurve hat sehr kleine Werte) Hier gibt es auch mit meinen neuen Rechnungen weiterhin die meisten Probleme.
Assembler ist ja gut, aber zum einen lese ich die Sensoren erstmal im Interrupt-Betrieb, und zum anderen habe ich ganz bewusst eine Bremse eingebaut, da die LED's nicht schnell genug an und aus gehen. -> Stom an, LED fängt gemütlich mit einer Ladekurve an Licht zu machen. Stom aus, LED dimmt 'langsam' herrunter. Dieses Verhalten habe ich mit dem Oska gemessen und habe in der Timer-Funktion einige defines zum bremsen eingebaut damit die LED's eben genügend Zeit bekommen so richtig an bzw. aus zu sein.
Im Moment sehe ich aber in meinen Kurven noch nicht, dass ich an der Grenze mit der Geschwindigkeit liege, da ich pro Halbwelle immer noch viele Messdaten bekomme.