Eine einfache Erklärung und vielleicht ein paar praktische Umsetzungstips wären nicht schlecht, danke im voraus. Habe tatsächlich noch nichts im Internet gefunden was für Hobbyisten geeignet wäre
Druckbare Version
Eine einfache Erklärung und vielleicht ein paar praktische Umsetzungstips wären nicht schlecht, danke im voraus. Habe tatsächlich noch nichts im Internet gefunden was für Hobbyisten geeignet wäre
Hi Gast,
such' mal nach "Regler Strecke", evtl. dann weiter einschränken.
Ob es da wirklich Seiten gibt, die bei Null anfangen, weiß ich nicht. Die meisten E-Techniker müssen auch erstmal 4 Semester Grundlagen studieren, bevor sie das erste Mal mit Reglern zu tun haben :-)
Bei mikrocontroller.net gab es schon in Assembler oder C implementierte Regler für AVR, die Portierung dürfte ja kein Problem sein.
Vielleicht sind auch Bücher hilfreich am Anfang.
Hallo Hijacker,
Kettenfahrzeuge sind eine Besonderheit in sich. Theoretisch fahren diese bei spiegelgleichem Aufbau auch wirklich geradeaus. Theoretisch. Wenn Du aber aus Platzgründen zwei gleiche Antriebe baust z.B. rechte Kette = Motor vorne - linke Kette = Motor hinten - und deine Elektronik und den Akku in die Mitte der Wanne wirst Du staunen denn nach jeder Rechtskurve hat das Teil einen leichten Rechtsdrall und nach jeder Linkskurve - wer hätte es gedacht - auch einen leichten Rechtsdrall. Lange Rede - kurzer Sinn die linke Kette streckt sich etwas und das ist halt ein kleiner Störfaktor. Wenn Du etwas fertiges nehmen willst achte darauf das beide Motoren -respektive Antriebe - entweder vorne oder hinten sind. Wenn Du selber bauen willst schau mal auf zeppelin.de nach Kettenraupen mit Delta-Laufwerk.
Wenn das Teil nicht allzu schwer wird sind die Konrad-Ketten o.k. aber bei höherem Gewicht strecken die sich heftig -zu heftig-
Gruß Hartmut
Hallo Hartmut,
ich könnte recht günstig einen gebrauchten "Catwiesel" bekommen, der sieht etwa so aus (natürlich ohne modifizierte Ketten):
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...category=45986
Der hat dann wohl das von Dir thematisierte Drallproblem.
Aber wie gesagt, wäre recht preisgünstig für mich und spart mir das Selbstbauen (die Mechanik überlasse ich gern anderen :-)).
Evtl. teste ich das mal und muss zur Not auf etwas Besseres ausweichen.
Hallo Hijacker,
habe mir auf Ebay das Teil angesehen. Der wird das Problem auch haben. Ist aber auch von der Kettenqualität abhängig. Die meisten haben ein -in Abhängigkeit vom Alter (Nutzung)- mehr oder minder großes Spiel und wenn einmal der vordere und einmal der hintere turas getrieben wird längst du mal oben und mal unten. Bei R/C ist das nicht so tragisch weil die die Kanäle einzeln trimmen kannst. Bei selbstfahrenden wirst Du wohl um eine P-Regelung (proportionale Verschiebung = leichte Drehzahlerhöhung auf einer Seite) realisieren müssen. Bei 8-Bit PWM bitweise nähern (sample links 127 rechts 128).
Ansonsten wenn Du den Catwiesel für´n fuffi ersteigern kannst hast Du einen guten Deal gemacht das sind alleine die Ketten und die Getriebemotoren wert.
Gruß Hartmut
Ja, einen Versuch ist es wert. Kostet auch weniger als 50 € (handelt sich um ein anderes, gleichwertiges Fahrzeug), insofern lasse ich es mal drauf ankommen.
Die Sache mit dem Regler wurde hier ja auch schon angesprochen, das werde ich mal probieren; soll ja ein selbstfahrender Roboter werden.
Wobei ich denke, dass Trimmen auch bei mechanischen Fahrtreglern (die haben die meisten drin) kaum Sinn macht. Aber für die Elektronik lasse ich mir sowieso etwas eigenes einfallen, da könnte ich das Problem in den Griff bekommen.
Viele Grüße
Jens
Empfehle Zahnriemen der Mulco: www.mulco.de
Würd ich aber auf alle Fälle in Software machen. Wegstreckensensoren brauchst du ja sowieso. Da nochmal was mit OPs aufzubauen wäre doch doppelt gemoppelt.Zitat:
Zitat von hijacker
Ich glaube mit der RC Fernsteuerung Trimmung war die manuelle Regelung des Menschen gemeint der das Ding steuert.
Gruß, Sonic
Wo krieg ich denn diese alten Ketetn für Lego her?
Die Breiten??
WErden die überhaupt noch hergestellt?