Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Henk,
ich kann Dir nichts genaueres sagen - es funktioniert sonst alles :)
IC3 ist auch bei mir vom TI (57AXXGM CD4081BE)
Gestestet habe ich ihn in einer "Manner Eierbiskotten" Schachtel ;) diese ist innen grau (Karton), unter dem Asuro war ein weisses Blatt Papier.
Die IR-Dioden zeigen bei mir nach vorne, nicht nach oben wie normal.
Angeschlossen ist nur der originale Linienfolge-Sensor sonst nichts.
Ich habe AnalyseAsuroV0.02 nochmal wiederholt, wobei der Asuro mitsamt darunterliegendem Blatt Papier am Tisch im dunklen Zimmer gestanden hat (nur ein paar Leuchtdioden vom PC haben geleuchtet) - die Werte sind etwas unterschiedlich, aber ich weiss nicht genau was wofür steht. Ich lade die zweite Testdatei mit hoch.
MeasureAsuroV0.01 habe ich nun auch durchgespielt, im Hyperterm-Protokoll habe ich dazugeschrieben, welcher Pin dabei jeweils verbunden war.
lg,
Martin
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Henk,
ich habe MeasureAsuroV0.01 nun nochmal wiederholt, die Messwerte sind nun ähnlich wie von Dir beschrieben.
Ich glaube zwar, beim erstenmal dieselben Lötpunkte gemessen zu haben (Transistor-Basis erkenne ich gerade noch ;) ), aber es kann natürlich immer etwas schiefgehen (Nadel auf mehreren Pins, Klemme auf R23 verrutscht, ...)
wegen AnalyseAsuroV0.02:
Ich kann nicht sagen, ob die Odo's gerade auf weiss oder schwarz gestanden sind. Dass sie aber allen 4 Messungen gleich waren, wäre doch schon ein ziemlicher Zufall?
lg,
Martin
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
und hier MeasureAsuroV0.03
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Henk,
meine Motor-Pins sind ebenso angeordnet (ML+ vorne, MR+ hinten).
Ich habe aber immer zuerst - gemessen, und dann erst + (im Manual ist es in dieser Reihenfolge beschrieben)
Soweit ich im Manual von 0.05 sehe, sind Deine Werte für + und - im Prinzip identisch, nur hast Du eben erst + und dann - gemessen (so wie im Hyperterm bechrieben), oder irre ich mich?
Hier noch der output von 0.05
lg,
Martin