Peltier-Elemente sind halbleiter elemente die energie von einer seite auf die andere "pumpen", während in einem kühlschrank der wärmetransport durch einen komprimieren, kühlen, verdunsten kreislauf erfolgt.
Druckbare Version
Peltier-Elemente sind halbleiter elemente die energie von einer seite auf die andere "pumpen", während in einem kühlschrank der wärmetransport durch einen komprimieren, kühlen, verdunsten kreislauf erfolgt.
Die Temperaturschocks kann man wohl auch mit den Mitteln einer Tiefkühltruhe ausprobieren. Löt- und Schraubverbindungen sind bei 60° Temperaturdifferenz weniger gefährdet wenn es sich nicht um Brücken oder Eisenbahnen handelt, bei denen sich die gesamten Längenänderungen an einer Stelle auswirken können.
Man bekommt die Flasche höchstwahrscheinlich auch kaputt, aber erst wenn das Bier gefriert. In einem alten Physikbuch habe ich andererseits aber auch eine Flasche gesehen, bei der ein Eiszapfen aus der Öffnung getrieben wurde.
Bei der Wirkung der Peltierelemente bin ich eher beruhigt. Man kann zwar viel Leistung hineinpumpen aber der maximale Wärmetransport stellt sich nur unmittelbar beim Einschalten ein. Bei der maximalen Temperaturdifferenz kann das Element bei maximalem Strom gerade noch seine eigenen Verluste abtransportieren, und benötigt an der warmen Seite die entsprechende Kühlung. (Eine Kühlung, die bei den Daten einen Heizlüfter auf Zimmertemperatur hält und das "Zimmer" dabei kaum erwärmt.)
Aber Spaß muss sein, ich bin auch gespannt was herauskommt, kaltes Bier ist sicher gut.
Manfred
Ich meinte eigentlich wie arg der Bierkühler das Bier im Gegensatz zu einer Gefriertruhe kühlt (z.B. der Bierkühler kühlt 3mal so schnell wie eine Gefriertruhe o.ä.), die Wirkungsprinzipien kannte ich schon. Hätte es wohl anders formulieren sollen.Zitat:
Peltier-Elemente sind halbleiter elemente die energie von einer seite auf die andere "pumpen", während in einem kühlschrank der wärmetransport durch einen komprimieren, kühlen, verdunsten kreislauf erfolgt.
stell nen bier 36sec. in den Kühlschrank, und fass es mal an obs schon kalt genug zum geniesen ist, du musst nen bier schon paar minuten reinstellen, damits kühl wird, denke das der Bierkühler um ein 50faches schneller ist
Echt? Bei mir dauert das mit dem Kühlschrank etwa 2 Stunden.Zitat:
Zitat von teslanikola
Für einen Test könnte man ja die "Kälteleitflüssigkeit", Salzwasser oder Spiritus war hier angesprochen, in entsprechden Bechern in die Gefriertruhe stellen und wenn sie kalt ist, ein paar Flaschen Bier hineinstellen.Zitat:
(Zur besseren thermischen Kontaktierung kann der kleine Spalt zwischen Flasche und Kupfer mit Spiritus oder Salzwasser aufgefüllt werden.)
Wenn man dann ab dem Start so alle 5 Minunten die Temperatur mißt dann kann man ja herausfinden wie schnell das Bier auf diese Weise gekühlt wird. Die Meßwerte müßte man dann eben sofort aufschreiben, damit die Ergebnisse später einmal auswertbar sind.
O:)
Manfred
Naja mich interrespierts nich wie langs dauert, mein bier ist immer Kalt, 1. der Keller an sich ist gut kalt 2. ham nen kleinen Kühlschrank im Keller nur führ Bier und vlt mal Cola oder so
Ich hab so eben eine Methode ge(/er)funden die zwar energietechnisch nicht besser aber dafür genauso schnell ein Bier kühlen sollte.
Wirf das Bier einfach aus dem Spaceshuttel in den Weltraum. Die Flasche wird wohl sofort zerplatzen wegen des Vakuums, aber das Bier sollte eben so schnell gefrieren und kann dann als Handlicher Klotz im Shuttel gelutscht werden.
Allerdings ist der Transport ins All alles andere als effektiv :D
Es war sicher nicht erst gemeint, nur ... der zusätzliche Druckunterschied ist vielleicht gar nicht groß genug.Zitat:
Die Flasche wird wohl sofort zerplatzen wegen des Vakuums
Wie groß ist denn er übliche und der zulässige Druck in einer Bierflasche?
Der andere interessante Punkt der sicher selten erprobt wurde wäre:
Welche Form nimmt ein halber Liter Bier an, der pötzlich einem Vakuum ausgesetzt wird?
Hier für Wasser:
http://exploration.grc.nasa.gov/WaterBalloon/#AIRPLANE
Hier für Bier:
http://www.experimentalchemie.de/versuch-040.htm
Manfred