Tut mir Leid!
Ich hab mich vertaaan, ...die Spannung erreicht ja 0,9V bei ca 4A und 1,1V bei 5A der L6203 verträgt bis 5A Peak, kurzzeitig(<1ms) sogar bis 10A.
Die schaltung soll sowieso nur zwischen 3-4A arbeiten.
Druckbare Version
Tut mir Leid!
Ich hab mich vertaaan, ...die Spannung erreicht ja 0,9V bei ca 4A und 1,1V bei 5A der L6203 verträgt bis 5A Peak, kurzzeitig(<1ms) sogar bis 10A.
Die schaltung soll sowieso nur zwischen 3-4A arbeiten.
Sorry ! Ich habe auch bischen "übertrieben". Es gibt nur den standart 74121 und (leider) kein 74LS121. Aber ich glaube, dass Dein Netzteil die paar mA noch verkraften kann. :)
Der Potenziometer R2 wird sowieso zum einstellen des Stromes, bei dem der MF getriggert wird. Je näher Gnd der Schlefer von R2 wird, um so höher muss der Strom sein um den MF zu triggern.
Also, wenn ich jetzt in meiner Schaltung (letzte) an Base des T1 einen Poti anschließe(wie in deiner letzten Schaltung), dann kann ich somit den Auslösestrom einstellen bei dem der T1 durchschaltet? oder?
und bei meiner Schaltung, wenn T1 den Eingang A\ vom High-Pegel(durch Rup) auf GND durchschaltet, dann erzeugd er doch die fallende Flanke( '''''''''\__ )?
sorry das ich mich vlt. etwas zu blöd anstelle, oder verstehe ich einfach das Datenblatt von 74HCT123 nicht?
Ich meine ich habe schon irgendwo so eine Schaltung im Inernet gesehen, wo nur 74HCT123, eine Diode mit Z-Diode auf GND und Spannungsteiler an einem der Eingänge(A oder B), weiß ich nicht mehr genau.
Ich weiß nur dass die Schaltung genau für diesen Zweck konzipiert war, und 'hing' an der Messleitung zwischen L6203 und 6506.
Edit:
Ich geh' schlafen O:)
Gute Nacht!....bis morgen
Ja, aber der Transistor wird bis ca.0.6V nicht leiten und deshalb bis ca. 3A durch R5 (0,22 Ohm) gar nicht auf die evtl. Stromänderungen reagieren. Wen die Überstreitung der Spannung nicht genug schnel wird, wird der MF nicht getrieggert, sogar wenn die Spannung überschritten wird. Deswegen ist ein Schmitt-Trigger nötig. Er muss sich nicht unbedingt im MF befinden, aber bei dem 74121 ist schon dabei.
Jetzt verstehe ich was du meintest!
Ich schau' mal, ob ich die Schaltung mit 123 finde.
Gute Nacht!
Ab morgen werde ich nur bis 21 Uhr online seien kann, weil ich Nachtschicht arbeite und mein Urlaub heute endet. Also denke, bitte, nicht dass ich Dir nicht mehr helfen will. :)
Gute Nacht!
Hallo PICture!
Eine Frage:
Bei 74HC\HCT221 ist doch der eingang B, ein Trigger-Eingang(lt. dem logischen Aufbau)?
Hallo Viktor!
Dann musst Du ein bischen experimentieren. Ich verstehe auch nicht wie´s funktioniert, aber es gibt Sachen die funktionieren (oder nicht) obwohl man nicht weiss warum. :)
MfG
Ich werde dann morgen ein Paar sachen bestellen und in den nächsten Tagen einfach mal testen, ob's funktioniert, T&E-Prinzip eben! ;)
Bis später Andreas!
MfG Viktor
Hallo ich habe noch eine Frage bezüglich der Beschaltung des Teimer-Bausteins 555 aus deinem Posting.
Nämlich, wie kann ich die Schaltschwelle für den Transistor etwas anheben (1-1.1V), wenn ich nur den Timer 555 verwenden will.Zitat:
Zitat von kalledom
Die Sicherung soll nur im Falle eines Kurzschlusses 'eingreifen', darf aber die Messungen nicht stören, denn die Messleitung von dem Messwiderstand(0,22Ohm) dient hauptsächlich für Stromregelung der einzelnen Phasen der Schrittmotoren in der L6508-L6203 Kombination.
Ich Frage deshalb, weil ich gestern, wo ich Berufsschule hatte in meinem Tabellenbuch eine interessante Schaltung (OPAmp als Monostabile Kippstufe) geunden habe.
Wobei ich mich wiedrum fragen musste, was denn nun schneller, einfacher und funktionssicherer ist? Ein OPAmp oder T555?
Es würd mich sehr freuen wenn Du mir damit weiterhelfen könntest.
MfG
Viktor