-
Hallo!
@µautonom
Genau, so ist es. :)
@robotcheck
Deine Überlegungen zwecks prellen des Tasters sind richtig, aber der Sprung des Programms zum "_anf" erst nach der "z_schleife" und decrementierung des Zählers möglich ist.
Ich glaube nicht, das jemand ein Taster innerhalb von 10 ms loslassen kann oder ein Taster beim loslassen prellen kann.
Die Art der Tasterentprellung habe ich mehr praktisch als theoretisch entdeckt. Erst danach habe ich nachgedacht und festgestellt, dass es menschliche "Verzögerungsschleife" zwischen "_anf" und "t_los" ausnutzt.
Ich habe die zwei endlose Schleifen "_anf" und "t_los" direkt nacheinander und ohne nachfolgender Warteschleife schon mehrmals zum entprellen eines Tasters benutzt. Ich glaube auch nicht, dass ich besonders langsam bin und immer Glück habe. :)
MfG
-
Hallo PICture,
ich hatte nicht gemeint, dass ein Taster innerhalb von 10ms gedrückt und wieder losgelassen wird, sondern dass das Prellen bis zu 10 ms andauern kann. Auf der vorigen Seite findest Du u.a ein Bild von einem Taster, den ich mal genauer untersucht hatte. Bei diesem dauerte das Prellen bis zu 7ms. Der Taster selbst wurde natürlich einige Sekunden gedrückt gehalten.
Ich denke, jeder hat seine Erfahrungen gemacht und in der Regel gibt es viele Lösungen für ein Problem.
Weiterhin viel Erfolg O:)
-
Hallo robotcheck!
Natürlich! Ich bin aber darüber überzeugt, dass wir mehr tollen Sachen dank Experimentieren als theoretisches Denken haben. :)
MfG
-
Hi µautonom!
Sorry, dass ich so spät antworte, aber ich erst jetzt deine Frage gesehen habe. Mit PICs beschäftige ich mich ca. 2 Jahre.
MfG
-
Hi PICture ,
nicht so schlimm, mittlerweile musste ich auf AVR's umsteigen. (In Mikroprozessortechnik an meiner FH wird leider nur mit AVR's gearbeitet)
Mfg
uautonom
-
Hi µautonom,
es ist doch egal mit welchem µC man sich beschäftigt. Man muss nur neue Befehle und die innere Struktur des µCs erlernen. Der ASM bleibt immer gleich.
Ich habe mir auch schon gedacht, dass für einige Anwendungen, wegen Geschwindigkeit AVRs besser wären. Aber mit zwei µCs gleichzeitig zu arbeiten ist mir zu kompliziert.
Viel Spass und Erfolg mit AVRs! :)
MfG