mich würde der schaltplan interessieren kanst du dehn mal hir reinstellen sehr interssanet. ich meine den von dem klipper sieht total lustig aus des gerät.
Druckbare Version
mich würde der schaltplan interessieren kanst du dehn mal hir reinstellen sehr interssanet. ich meine den von dem klipper sieht total lustig aus des gerät.
Schaltplan von was? Im Prinzip ist es immer die gleiche Schaltung und Technik: Pin auf Servo-Eingang. Beim RP6 mit 10k-PullDowns am Pin (weil die schon so verschaltet sind) und beim tiny13 jeweils ein 2,2k zwischen Pin und Servoeingang. Die Servos sind einfach genial.Zitat:
mich würde der schaltplan interessieren
[Edit]Der Kippler wird von dieser teilbestückten Platine gesteuert:
http://www.loetstelle.net/projekte/tinydil/tinydil.php (nur der Schaltplan)
R1, R2 und R3 sind die 2,2k-Widerstände, die Servos werden anstelle der Transistoren an deren Basis angeschlossen. R5 hat 10k für den Reset-Pin zur Unterstützung des internen PullUps. C1 hat 100nF zum Schutz des tiny13. Den Spannungsregeler habe ich durch einen Schalter und einen parallelen 100nF-Kondensator zwischen IN und OUT ersetzt, weil ich das mit Akkus betreibe (Batterien wären tödlich!!). Zwischen Akkus und IN ist noch eine Diode um die Batteriespannung sicher unter 5,5V zu halten. Zusätzlich ist noch ein 100 uF-Kondensator nach dem Schalter zwischen + und - geschaltet um die Stromspitzen der Servos abzufangen. Spannung für die Servos geht nach dem Schalter ab. Letztlich sind noch der Taster und die ISP-Schnittstelle auf dem Board, das war's aber schon. Ein Bild davon gibt's weiter oben im Thread. (Ein Bild meiner aktuellen 5-Servo-Platine gibt's in Kürze)[/Edit]
Na klar, das ist quasi open-source und eigentlich nur ein "Abfallprodukt" meiner Suche nach dem idealen Fahrwerk.Zitat:
...darf ich doch oder??
Ich versuche mir die Grundlagen anzueignen. Manche Dinge ergeben sich einfach zwangsläufig als Folge neuer Erkenntnisse. Und ich versuche, möglichst einfache Materialien zu verwenden um meinen Geldbeutel zu schonen und den Nachbau zu erleichtern.
mic
Ich find diesen Kippler auch einfach genjal
GROßES Lob
@ HannoHupmann
für schlappe 375$ kriegst du hier welche:
http://store.andymark.biz/am-0083.html
Gruß, Günter
Wo hast du die Servos eigentlich gekauft?? :)
MFG Kroate
Hallo
Die 5€-Servos gibts beim Conrad in Mini und Normal. Beide Ausführungen haben fast die selbe Kraft...
Zwischenstand des "Projekts":
Kontrollerplatine auf 5 Servos erweitert, sub-D-Stecksystem eingebaut, Redesign des monolegs, jetzt als langbein unterwegs:
Bild hier
http://www.youtube.com/watch?v=jfNy6m57-q0
Ausführliche Doku und erste Schritte folgen in Kürze.
Ein glücklicher Zufall hat mir heute 8 echte Omniwheels zugespielt. Aus den 48 Tonnenrollen werde ich wohl meine Mecanum-Räder basteln. Aber zuvor noch ein kleiner Test mit einem stupiden Demo:
Bild hier
http://www.youtube.com/watch?v=wIwsT-f-TYU
mic
@Günther Danke, bischen teuer leider, aber dafür hübsch grosse Dinger (für den Preis sehen sie aber leider auch noch sch... aus)
'radi' Du bist echt klasse ... einstein wohnte nicht zufällig bei euch um die Ecke ;-)
.. was wird das erst, wenn Du die Welt der Quadcopter entdeckst .. ***schubs***
Hallo
So wird das langbein nie laufen lernen, aber das wollte ich auch schon immer mal versuchen:
Bild hier Bild hier Bild hier
Bild hier Bild hier
Nach ein paar Versuchen sieht das Ergebniss nun recht vielversprechend aus. Benötigt werden Hasenstallgitter, die Rollen aus den Omniwheels (die es auch lose zu kaufen gibt) und ein paar Zangen. Bei Bedarf könnte man noch ein paar Streben reinlöten. Anstatt der geplanten 12 Rollen pro Rad sind es nun nur 7. So sind die Räder etwas kleiner und ich habe genug Rollen um die drei schon verbauten Omniräder zu verschonen. Jetzt fehlt nur noch ein passender Antrieb...
Gruß
mic
hi radbruch,
Deine Versuche finde ich sehr inspirierend. :idea:
in den letzten Fotos machst du Deinem Namen alle Ehre. Die schönen Omniwheels zerlegt... :cry:
Nein, Spass beiseite!
Wenn Du irgendwo sechskant-Stangenmaterial mit geeigneter Schlüsselweite auftreiben kannst (z.B: aus Kunststoff) könntest Du die Rollen evtl. mit U-Winkel aus Alu daran befestigen.
Die Durchmesserabweichung sollte stark reduziert werden - den Rundlauf also verbessern.
Der Neigungswinkel der Rollen könnte man in bestimmten Grenzen auch einstellen (sofern die U-Winkel mit einer zentralen Schraube auf dem Sechskant befestigt werden).
liebe Grüße,
Klingon77