-
Klar, das layout werde ich noch zusammen mit Bildern nachreichen
allerdigs habe ich sehr viele SMD Bauteile im RC0805 verwendet, aber
das sollte für einen geübten Löter kein Thema sein.
Momentan bin ich noch dabei den Vorverstärker mit dem Eingangsspannungsteiler zu entwickeln, die Schaltung die ich im Schaltplan
auf der unteren Seite gezeichnet hatte hat sich in der Praxis nicht bewährt.
Ich denke mal das das aber nächste Woche fertig sein wird.
Bis zum nächsten mal
Neutro
-
Hallo,
freut mich, dass es nun funktioniert, wobei ich mit beim besten Willen nicht vorstellen kann, wieso deine Schaltung nur mit externen Pullup Widerständen läuft :-k
Also per Software hab ich die internen Pullp Widerstände eingeschalten, wodurch extern im Prinzip keine mehr nötig sein sollten. Andernfalls dürfte ja auch das LCD nichts Anzeigen, da dies ja D0 - D2 primär verwendet, welches aber funktioniert.
Die einzige Erklärung wäre, dass die von dir verwendeten Taster einen so niedrigen OFF Widerstand haben, dass die internen Pullup Widerstände es nicht schaffen, den Pin auf HI zu halten, was ich aber eigentlich auch nicht für möglich halte.
Falls es dich selber interessiert, wieso das so ist, könntest du ja mal versuchen, die Taster ab zu klemmen, und einfach durch zweit Drähte ersetzten.
Ich bin schon gespannt auf die Fotos des Ausbaus ;-)
mfg
Roland
-
Hallo,
warum das so ist weiss ich auch nicht, als ich mir die Signale der Datenleitungen angesehen habe konnte ich deutlich sehen das
da ein dauerhaftes Low Potential (abgesehen von den Daten) war.
Deshalb ist der Wert für die Zeitablenkung auch beim Einschalten hochgelaufen.
Meine Taster haben übrigens einen unendlichen off Widerstand, der
kann mir das signal jedenfalls nicht runtergezogen haben.
Mit den externen Pull ups läuft das ganze jedenfalls einwandfrei.
MfG
Neutro
-
Ist einfach genial! Super Arbeit!
-
servus
super projekt. würd das gerne auf meinem µC zum laufen bringen.
ich hab bis jetzt aber nur ein bisschen mit bascom-avr herumprobiert. und hab keine ahnung wie ich dein script in den µC laden soll.
wär super wenn mit jemand verraten kann was für ein tool ich dazu brauche.
-
Hallo,
vielen Dank ;-)
Nun, im Prinzip brauchst du nur das HEX File mit deinem Programmiergerät (oder im einfachsten Fall ein Kabel mit Widerständen) auf den Controller Flashen.
Das HEX File findest du hier:
http://mitglied.lycos.de/llocked/Diverses/Oszi.hex
mfg
-
Guten Abend,
erstmal entschuldigung das ich noch keine Bilder von meinem Aufbau reingestellt habe...sorry. Aber ich muss dazu noch sagen das ich noch nicht dazu gekommen bin weil da noch das Gehäuse fehlt, aber die langen Abende kommen ja noch. Ich hatte das ganze noch um einen Eingangsteiler/Verstärker mit mehreren Messbereichen erweitert der den Messbereich und ggf. offset für Wechselspannungen zuschaltet und mir den Messbereich auf einem 2. Display anzeigt.
@conFused: ich habe für die Fusebit einstellungen Bascom verwendet und zum Übertragen der Hex Datei Ponyprog
Mfg
Neutro
-
Hallo
ich muß es mal Pushen, da ich die Headerdateien benötige / brauche....
-
Hey, ich find das auch SUPER!!
ich hab mir bisher immer das Oszi aus der Schule genommen (teile in die schule, messen, wieder heim... --> dumm)
mal gucken, mir kam da grad so ne idee:
in physik hat uns unser lehrer das system von oszi und das von fernseher / den alten pc-bildschirmen gezeigt, ist doch ähnlich wenn ich mich recht erinnere
egal, ich überlege grade, ob man denn nicht so ein oszi in so nen alten bildschirm bauen könnte...
wäre im prinzip mit viel arbeit gut machbar, schön groß, sodass man sogar am rand irgendwelche sachen anzeigen kann und was weiss ich was alles, im prinzip geht dann auch ein alter fernseher, aber ich würde wegen dem anschluss den pc-bildschirm bevorzugen
also was würdet ihr dazu sagen?
ich hab zwar zur zeit keine zeit dafür und bestimmt auch noch nicht das vollständige nötige wissen dazu, aber wenn ich mal ne zeit dabei bin und mein momentanes projekt endlich fertig habe, dann könnte ich sowas angehen, mal sehen
MfG Roland
-
Hallo Roland,
Danke fürs Kompliment ;-)
Nun, CRT (Kathodenstrahlröhre) von Fernsehen verwenden, im Gegensatz zu Oszilloskopröhren, Spulen als Ablenkelemente des Elektronenstrahls. Das Problem bei Spulen ist die relativ niedrige Frequenz, weshalb man bei Oszilloskopen auch Kondensatorplatten (Elektrischen Feld) als Ablenkeinheit verwendet. Nachteil hier sind wiederum die relativ hohen Ablenkspannungen und die damit benötigten Hochvoltverstärker.
Welches System nun in einem PC Monitor verwendet wird, weiß ich leider nicht, denke aber, es werden auch Spulen eingesetzt.
Aber im Prinzip kann man sich so "einfach" ein Oszilloskop aufbauen. Etwas schwierig wird nur die genaue Zeitbasis.
@Jornbyte
Nachdem dein erster Beitrag bereits so drängt, werde ich dich mal Fragen, welche Headerdatei du meinst?
Die Datei "ausgabe.h" ?
Gruß Roland