Stoßfänger sind ok, 0 ohm bei eindrucken, sonst hogh-ohming
Hallo Alex alias dreambox,
dein deutsch reicht aus um Dich zu verstehen, mit meinem englisch Kenntnissen dürfte das schon schwerer fallen.
Also, die Meldung R/L bmp PRESSED bekomme ich so nicht hin.
Kann sein das ich einen anderen Softwarestand habe und das dies daran liegt.
Ich habe zum Beispiel die Steckverbindung vom Bumper vorn rechts unterbrochen und die manuelle Steuerung (das Ding mit dem LC-Display) durch ziehen des RJ45 Steckers von dem Connect Board getrennt.
Nach ein paar Sekunden habe ich diesen RJ45 Stecker wieder aufgesteckt und bekam die Meldung Frnt bumper disc. Kann sein das Du einige Zeit warten mußt, bis diese Meldung angezeigt wird, da mehrere Meldungen nur nacheinander im Wechsel angezeigt werden können.
Probier dies auch mal mit dem Linken Bumper und dem Hinteren.
Zu dem hinteren Bumper kann ich Dir noch etwas sagen.
Hinten rechts befindet sich eine von vier quatratischen Platinen (Wire Sensor) bei dieser ist zusätzlich ein Widerstand untergebracht.
An diesem Widerstand mußt Du bei nicht gedrücktem hinteren Bumper eine Spannung messen. Bei mir beträgt diese 3,8 Volt.
Dies dürfte vom eingebauten Widerstand abhängig sein. Meiner hat 39k Ohm (orange, weiß, orange, gold).
Vergiss aber nicht alle Steckverbinder wieder zu verbinden.
Ohne Schaltplan, Bestückungsplan und Programm dürfte es schwierig werden den Fehler auf dem Main Board zu finden, aber vielleicht hast Du ja genau so Glück wie ich.
Kleine Ursache große Wirkung.
Hallo zusammen,
als die Rasenmähzeit los ging verhielt sich mein kleiner Robomove ab und zu komisch.
Beim Ränderschneiden fuhr er manch mal an Hindernisse die er früher gemeistert hatte (nicht immer). Auch nach dem Schneiden waren mehrere kleine Grasbüschel als sonst übrig. Normal 5-7 jetzt so 10-15.
Er stand auch mal an einer stelle und nur das Mähwerk lief.
Zum Schluss war der geradeAuslauf recht verschlängelt.
Bei genauerem beobachten viel mir auf das das Rechte Rad härter gepulst wird beim Beschleunigen und abrupter anhielt statt mitzulaufen.
Aha, das wir wohl meine zusätzliche Motorbremse sein.
Bericht wird folgen nur so auf die kürze.
Motorimpulse laden einen Kondensator 0.2 sec Relais fallt ab und der Motorkurzschluss wird geöffnet und der Motor erhält seine normale Spannung. Keine Impulse Relais zieht an und schließt beide Motoranschlüsse kurz. Funktioniert wunderbar im hügeligen Gelände, kein zurück Rollen wie ohne Bremse
Also den kleinen zerlegt und nachgeschaut gemessen -> alles ok
Test im aufgebockten Zustand alles ok.
Im Gelände war das harte Pulsen wieder da besonders wenn es Bergauf und in die Kurve ging.
Nach 2 Tagen suche bin ich auf die Glorreich Idee gekommen und habe mal den linken und rechten Motoranschluss auf der Platine getauscht.
Es war immer noch da und es ar auch der Selbe Motor ?
-> Dann kann es ja nur am Motor liegen . Vielleicht eine Wicklung durchgebrannt ?
Nein, den hochgebockt ohne und mit geringer last lief der Motor wie Butter.
Beim Prüfen der Stecker am Motor waren alle wunderbar aufgeschoben nur 1 war etwas locker. Beim genaueren Prüfen war das die Ursache.
Der Stecker am Motor hat ein Loch. Die Kabelstecker gehen stram über den Motorstecker bis sie zum Loch kommen dann wird er wieder locker.
-> Ein Wackelkontakt der sich selber aufschaukelt durch das plötzliche abbremsen und beschleunigen.
Etwas den Kabelstecker zusammengedrückt und schon Mäht er wieder wie früher.
Und dafür 3 Tage suchen :(
PS: wie kann ich einen Link auf einen Beitrag in den ersten Beitrag einfügen ? (So das ein kleines Menü gemacht werden kann).
Gruss
Kalle
Kleine Ursache große Wirkung
Hallo Robokalle und die anderen,
endlich tut sich hier mal wieder etwas. So simpel ist also deine Motorbremse, ist also so etwas wie ein Schnell-Halt.
Ich bin mit dem Begrenzungsdrahtschalter immer noch nicht weiter.
Lies doch nochmal dein Posting vom 21.09.2008 und das vom darauf folgenden Tag.
Bis dann
Bernd_Stein