-
Könnte ich die Motoransteuerung nicht auch mittels eines Modellbau Fahrtreglers realisieren? Da würde ich mir einiges an Geld sparen und soweit ich weiß arbeitet der Fahrtregeler ja auch wie ein Servo nur mit PWM oder??
mfg
ps. außerdem erreiche ich viel höhere Ströme mit solchen Fahrtreglern
-
Na klar, das geht sogar besonders gut. Zumal sich die Fahrtregler programmieren lassen und SEHR robust sind. Ansteuerung über PWM gleich dem Servo. Im Bascom noch einfacher über den "servo"-Befehl.
Bei einer Motorleistung über 5A musst du den Fahrtregler auf jeden Fall aktiv kühlen. Die größeren Modelle gibts schon mit Wasserkühlung.
-
Außgezeichnet!
Achja eines noch ich habe noch einen Fahrtregler zuhause rumliegen der funktioniert aber nicht, ich schätze das ein Freund von mir den ich ihn mal geborgt habe die pole mit dem akku falsch verbunden. Gibt es noch Hoffnung? Hat das Ding eine Sicherung?
mfg
-
Also ein falsches Polen (an den Akkuklemmen) juckt den Fahrtregler nicht. Da sind die (meistens) mit na Diode abgesichert.
Die Informationen sind recht dürftig um weitere Mutmaßungen auszusprechen. Was hasten da fürn Regler? Brushed oder Brushless? Marke?
LRP gibt z.B. Lebenslange Garantie auf ihre Regler...
Diron
-
Die meisten Fartenregler haben keine Sicherung. Wenn dann sollte das eine wie im Auto sein. Durch die Dioden in den FETs verurscht eine falsche Akku-polung einen ziehmlich hohen Strom. Vermutlich werden einiger der FETs oder ein paar Leiterbahnen durch sein. Wenn man Pech hat auch die Ansteuerung.
Wenn der defekte Regler einen fast Kurzschluß darstellt, sind wahrscheinlich nur die Leistungs Fets und ggf. Freilaufdioden hin.
Wenn der Regler gar keinen Strom mehr zieht, dann könnte ein Leiterbahn als Sicherung gewirkt haben.
-
Ich dachte an diesen http://www.conrad.at/goto.php?artikel=227482 Regler. Hat auf alle fälle genug Power und was am wichtigsten ist er ist billig.
mfg
ps. Das mit meinem alten Fahrtregler werde ich mir später mal anschaun, habe aber jetzt nochmal genauer geschaut und er sieht doch etwas beschädigt aus.
-
Das ist ein Flugregler, der nur die Geschwindigkeit regelt, also keiner für rechts/linkslauf. Dafür ist der Regler dann keine so günstige alternative mehr. Vom Controller aus würde ein MOSFET und eine schnelle Freilaufdiode reichen um diesen Fahrtregler zu ersetzen.
-
-
DAS Rohr schaut mir ganz nach Fallrohr von der
Dachrinne aus.
Zu beachten: 10m Wassersäule sind 1 bar Druck, sprich
1 kg/cm² an Gewicht das drauf lastet.
Wie tief soll der Torpedo denn tauchen?
Also ich hab mal mit Unterdruck an HT-Rohr
Tests gemacht, bei -0,5 bar ist das Ding
super implodiert ... das währen dann umgerechnet
5 m Tauchtiefe.
-
Es soll ca. 5 meter Tauchen. Außerdem kommen noch verstärkungen innen rein.
mfg