-
Jo, die Servos müssten das Gewicht sicherlich verkraften. Nur gibt mein Labornetzgerät nur 3A(Parallel 6A).
Wird bei 18 Servos etwas eng :)
Im Bezug zum Servohorn hab ich ausgeglichen was ging, deshalb hab ich auch alle Servo auf mitte fahren lassen und dann zusammen gebaut.
Aber ich finde das schockierend das man alle per Software so stark korrigieren muss.
-
Hallo hosti
Sieht schön aus dein Bot! und die teile sind wirklich gut geworden mit deinen zu verfügung stehenden mitteln, respekt!
Wie schwer ist den dein bot im moment? ich denke bei der oberen und unteren platte könntest du noch einiges raussägen um gewicht zu sparen...
dass nich alle servos genau die gleiche mittelstellung haben musste ich auch feststellen... aber irgendwann musst du ja sowiso die winkel in servosignale umrechnen und dann kanst du ja auch gleich die positionsanpassung mit einberechnen....
gruss bluesmash
-
aktuell hat er nicht ganz 2kg, es wird aber noch einiges gelocht, geschlitzt und gekürzt.
Jetzt wo ich ihn zusammen gebaut und schonmal stehend hab, weis ich das nix streift klemmt...
Also werd ich mich in nächster Zeit um ne Steuerplatine und um die Programmierung kümmern.
-
So, die erste "Test"-platine ist erstellt.
Leider musste ich den Atmega auf die untere Seite setzten da ich nicht gespiegelt habe. Den wen ich gespiegelt hättte, dann hätte man die Schrift nicht mehr lesen können. Muss man die Schrift den schon zu beginn verkehrt auf die Platine schreiben? (Also in Eagle)
Bild hier
Bild hier
Bild hier
-
also das mit denm servo "gezitter" ist meiner meinung nach wirklich ein strom problem.
das behaupte ich einfach mal, da ich die selbe problematik hatte.
1-3 servos war ok, aber wenn da mehr servos drann hingen, ging das gezitter los.
lösung war, einfach mehr strom an die servos und gut.
ich hatte erst 6v drann, und habe dann ein 9v block genommen.
erst einen benutzten, und da es weiterhin gezittert hat, einen neuen.
schon war das zittern weg.
ich übrigends keine wiederstände oder ähnliches zwischen mcu pin und servo.
aber ich habe getrennte spannungsversorgungen für mcu und servos über gemeinsamen gnd.
mfg AmyS3
p.s.: netter name für dein bot ^^
-
@AmyS3
wie kommst den du eigentlich zu deinem Nick?
Hier noch zwei aktuelle Bilder vom mech. Aufbau:
Bild hier
Bild hier
-
Wenn ich mich recht errinnere gabs mal nen Film mit einem Roboter namens Amy, der sah aber mehr aus wie eine Katze und ist am Ende durchgedreht.
-
hehe...
naja mein nick kommt zwar ned aus dem roboter bereich, aber im vergleich zur katze... ...ich bin löwe...
ne mein nick ist eine mischung aus eine anime serie, und dem hersteller meiner vom ersten selbstverdientem geld gekauften grafikkarte...
ist u aber auch schon ewigkeiten her...
und nu "back to topic":
schaut richtig sweet aus deine amy!!
bin schonmal gespannt wanns ein video mit funktionstest gibt.
-
hi,
bin immer wieder begeistert, was Du mit den manuellen Möglichkeiten, welche Dir zur Verfügung stehen, sprichwörtlich "auf die Beine" stellst :mrgreen:
Wären zwei Streben im Oberschenkel nicht besser?
Wenn der Robby auf den Füßen steht und nach vorne gehen soll dann wird der Oberschenkel auf "Verdrehung" belastet.
Der Fuß steht ja auf dem Boden und soll, ausgehend von diesem Hebelarm, eine Masse beschleunigen und abbremsen.
Mit zwei Streben im Oberschenkel wäre das Ganze etwas verwindungssteifer und es würde nicht so viel von der Kraft an den Servohörnern anliegen.
Oder habe ich einen Denkfehler? Komme eben erst vom Nachtdienst nach Hause... O:)
Freue mich schon darauf zu sehen, wie es weitergeht.
liebe Grüße
Klingon77
-
Danke für dein Lob.
Ursprünglich wollte ich eine 2mm Aluplatte als Querstrebe benutzen, dies hätte aber Probleme mit der agilität gegeben, da ichsehr kurze Schenkel habe (Also die Spinne.. mit 6 Beinen :)). Sollten Test's ergeben, dass die jetzige Lösung nicht stabil genug ist, dann wir ergänzt.