-
Hi,
also ich hatte jetzt eher an ein eher technisches Öl gedacht wie Schneidöl zum Gewinde in Metall schneiden, aber ich denke das sollte schon mit olivenöl gehen...solange es Dir nicht zu schnell wegläuft...ansonsten immer neu auftragen/sprühen. Langsam und mit gefühlvollem Druck bohren dann sollte das gut gehen und die Sauerei hält sich in Bearbeitungsberich auch in Grenzen. Ggf vorbohren nicht vergessen...
-
Da hier ja inzwischen viel über Plexiglas und die Bearbeitung davon geredet wird, will ich dazu auch nochmal was sagen...
Erstmal einen kleinen Link: http://www.selbst.de/search/node/ple...bauanleitungen
Dort steht so alles grundsätzliche zur Bearbeitung von dem Zeug... kurz zusammengefasst:
- Werkzeuge sollen nich schneiden sondern schaben (es sollen also Späne fallen ;))
- wie bereits geschrieben kann man das Werkzeug währenddessen kühlen (und verhindert dadurch dass es schmilzt)
- Beim Bohren nicht mit zu hoher Drehzahl bohren, da es sonst halt zu warm wird.
- Wenn etwas schon angeschmolen IST, entstehen manchmal Spannungen im Material... um die wegzubekommen bei 60-70(?) in den Ofen legen, damit sich das wieder entspannen kann... :P
(man sieht: es ist möglich gut mit Plexiglas zu arbeiten, aber vllt nicht im Roboterbau /zumindest bei schwereren Laufrobotern halte ich das inzwischen für das falsche material)
Grüße aus Hamburg,
bonesawmcl
PS: @HeXPloreR: woher der Name kommt weiß ich selbst nicht mehr :D
-
Hier noch der Grund warum ich Lexan und Dibond verwende http://www.hs-augsburg.de/~hanno/Roboter/P1210117.JPG (leider ein bischen überbelichtet).
-
Die Beine und der obere körperteil ist Lexan oder? Der untere ist Dibond?
So in etwa hatten wir am anfang auch überlegt. die beleuchtung sieht shcon ziemlich cool aus.
Ja wir haben uns auch dann gegen Plexiglas entschieden.
a)wegen der verarbeitung
b)wegen des preises
c)weil lexan besser (stabiler) ist.
Aber lexan war uns dann doch zu teuer. Daher haben wir das schicke Dibond genommen. Das kann man ja auch später mal wenn er läuft anleuchten.
Welche Servos kämen denn in Frage? Statt den billigservos. Und sollten wir gleich alle auswechseln? Oder ersteinmal nur die 2 ohne hüfte.
Gruß
-
Ja, das würde ich auch schätzen: Oben Lexan, unten Dibond.
PS: Schickes Geschenkpapier Hanno^^
-
Japp richtig Lexan und Dibond. Alle leuchtenden Teile sind aus Lexan der Rest ist Dibond bzw. der Gripper vorn ist zum Teil noch aus Epoxyd (übrigens auch ein sehr geniales Material). Mit den HiTec Servos hab ich ganz gute Erfahrungen gemacht (HS-475), pauschaliert sind alle Servos ab ~13€ gut geeignet sofern sie das Moment erzeugen können.
@thewulf00 das hat mir ein Kumpel so geschenkt und es mich dann aufsägen lassen. Das Material ist ein Kohlefaser Laminat.
-
Bezieht man Epxoyd genauso wie alle anderen Materialien, oder kratzt ätzt man Platinen, bis kein Kupfer mehr drauf ist? :D
Was ist denn Deines Erachtens der Unterschied zw. Epoxyd und Dibond.
PS: Was hast Du für Kumpels???
-
Epoxyd Platten gibts z.B. beim Conrad. Der Vorteil gegenüber Dibond ist, dass es nochmal steifer ist und nicht verbiegbar (Dibond lässt sich biegen). Leider ist Epoxyd deutlich teurer.
PS: Naja der Bruder vom Kumpel arbeitet als Bootsbauer und laminiert damit Yachten oder Schiffe und eben auch Geschenke.
-
Moin moin,
es geht weiter! Das Paket mit den Elektroteilen kam gestern an.
Spannungsregler für die Servos und Elkos und Keramikkondensatoren.
Heute löten wir mal die Spannungsregelnden Dioden zusammen.
Ein paar Daten der Dioden:
max belastung 10A
jede regelt um die 0,7V runter.
wir schalten 4 stück in reihe und dann nochmal 4 in reihe und die beiden klötze parallel. damit wir, wenn wir mal über 10A kommen keine probleme damit bekommen sollten.
zu den servos. Wir haben uns überlegt die Servos zu wechseln. Nur Ein Problem dabei ist, dass die HITEC servos nicht die selben abmessungen wie die conrad RS2 serie haben.
Es gibt aber von der RS2 Serie teurere mit metallgetriebe und einiger kraft mehr.
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=205112
kann man die auch nehmen? oder sind die in der verarbeitung lange nicht so gut wie die HITEC?!
gruß
-
Hi,
Diese RS-2 Servos sind zwar stärker, aber ich weiss nicht wie viel das schlussendlich bringt...
Sehr starke Servos könnten auch diese Bluebird sein:
ArtikelNr: 229707
Diese sind bezahlbar und haben tortzdem knapp 100 Ncm. Sie haben fast die gleichen Abmessungen wie die RS2 und schrauben zur Befestigung sind auch gleich dabei... der Unterschied in der Grösse ist eigentlich nur wesentlich in der Länge (1cm ca....) und ich schätze mal für die Hüftservos müsstet ihr keine neuen nehmen... überlegt es euch mal! ;)
Grüsse!