Hallo Da_Vinci du bist echt erst 14 Jahre Alt kann ich garicht glaubn bin selber erst 13 Jahre alt und hab alein nur um das C/C++ Programieren zu verstehen ein halbes jahr gebraucht
Druckbare Version
Hallo Da_Vinci du bist echt erst 14 Jahre Alt kann ich garicht glaubn bin selber erst 13 Jahre alt und hab alein nur um das C/C++ Programieren zu verstehen ein halbes jahr gebraucht
fand ich auch erstaunlich^^ aber scheint wohl so zu sein.
nimm dir ein 5-6V motor, der viele A schluckt und versuchs damit. vllt reicht die belastung schon. auf jedenfall regeln die die voltzahl unter last runter. oder versuchs direkt mit den servos. zum messen brauchst du ja nur 10sec. und da halten die servos auch 8V aus.
Ein Mohm dürfte etwas zu hochohmig sein, ein paar mAh sollten schonZitat:
Zitat von Da_Vinci13
fließen können/dürfen.Hast Du denn jetzt einmal die Spannung vor
und nach den Dioden gemessen? Du kannst auch die Spannung Über
dn Dioden messen um zu sehen was darüber abfällt, sind es weniger
als 4 + 0,6 V dürften eine oder mehr Dioden "Gestorben" sein. :-(
Ein gut geregeltes/stabilisiertes Netzteil sollte auch keine erhöhte
Leerlaufspannung ohne Last abgeben! so ein Netzteil sollte IMMER
die Spannung liefern welche draufsteht. Ansonsten ist das einfach
Schrott und für kritische/teure Anwendungen/Geräte nicht wirklich
geeignet. Ein simpler 7805 gibt auch ohne Last nur 5V ab jedenfalls
wenn er nicht "hinn" ist!
Mein Labornetzteil gibt saugenau die Spannung ab welche eingestellt
ist, egal welche Last dranhängt und da muß bei Lastwechsel auch
NIX nachgeregelt werden. Natürlich nur solange wie die eingestellte
Stromgrenze nicht überschritten wird.
..........|--egal welche Eingangsspannung |
..........|und/oder Last (wenn!) der Stromkreis |
..........|geschlossenist----------------------------|
..........|----------2,4V-----------------------------|
| 12V------->|------->|--------->|------->|------------------>> RL_Mess>GND
GND-----------11,4V
GND-----------------------10,8V
GND----------------------------------10,2V
GND--------------------------------------------------9,6V
Gruß Richard
Hi,
Sobald Last an der Schaltung hängt regelt es ziemlich schön... also eigentlich alles super! Danke dir aber für die Hilfe, hab wieder etwas gelernt!
Liebe Grüsse!
Hi,
schön, dass es bei dir auch weitergeht!
Ich hab mir das Datenblatt deiner Dioden beim Conrad mal durchgesehen (http://www.produktinfo.conrad.com/da...N_P_1000_M.pdf).
Laut diesem Datenblatt hat die Dioden in Vorwärtsrichtung einen Spannungsabfall von ~0,9V. Wenn du nun 4 dieser Dioden in Reihe schaltest, hast du also einen Abfall von 3,6V. An den Dioden kann aber nur eine Spannung abfallen, wenn durch sie auch ein Strom fließt (ohmsches Gesetz). Schau dir mal eine Diodenkennlinie an (etwa diese hier: http://upload.wikimedia.org/wikipedi...nie_1N4001.gif). Da die Kennlinie sehr steil ist, hast du bei fast jedem Strom den selben Spannungsabfall, was ja Sinn der Sache ist. Ich würde einen größeren Verbraucher anhängen, etwa einen PC-Lüfter o.ä., da ein gewisser Mindeststrom fließen muss, damit die Dioden richtig arbeiten (sieht man auch im Diagramm).
Viele Grüße
EDIT: zu langsam...
Moin moin.Zitat:
Zitat von Da_Vinci13
Schön, halte mich bitte nicht für einen "Erbsenzählöer", aber wenn Dein
Netzteil ohne Last eine höhere Spannung als seine Sollspannung liefert
ist das (für ein Geregeltes) Netzteil einfach nicht O.K. :-( Stelle Dier mal
vor Du benutzt einen ADC um irgendetwas Spannungsabhängig zu
Steuern/Regeln und die Spannungsversorgung von allein mach was
sie gerade will?
Ich selber bin z.B. Diabetiker und hänge seit rund 20 Jahren an einer
Insulinpumpe. Für (mich) und natürlich auch anderen "PumpenträgerInnen"
würde so eine Spannungsversorgung möglicherweise für ein von derRegierung geforterten "Sozialverträgliches Ableben VOR der Rente)sorgen.
Ein ordentliches Netzteil oder Spannungsregler regelt allenfalls bei
steigender Last nach oben zur Sollspannung hoch. Ein Netzteil das
durch Last seine Sollspannung "Einstellt" ist für (mich) eine ungeregelte
Spannungsversorgung.
Für Dich noch bedeutend wichtiger ist es aber das Du etliche Servos
die ne Menge AH ziehen danit versorgen willst. Wenn Deine Servos
ncht permanennt Ziitern/Jittern sollen brauchst Du eine sehr sehr
saubere schnelle konstannte Spannungsversorgung welche auch
Einschaltspizen von xyz Servos locker abfangen kann. Also sollten
Deine (Stütz) Elkos eher etwas Überdimensoniert ausfallen.
Ich habe mir nicht das Datenblatt Deiner Dioden angesehen wenn
an denen tatsächlich 0,9 V (warum auch immer) abfallen währe es
natürlich sinnvoll wen das Netzteil nen Trimmer hat um die
Ausgangsspannung zu justieren. :-)
Zu den 0,9 V, könntest Du das bitte einmal nachmessen und berichten?
Ich gebe zu, 16 bin ich nicht mehr und alles was neu entwikelt wurde
habe ich mit Sicherheit auch nicht mitbekommen. )-:
Aber ich kenne nur Silizium und Germanium Dioden, keine Dioden
aus (?) über denen 0,9 V abfallen????
OK, Dioden Röhren kenne ich auch noch, allerdings aus Zeiten wo ich
etwa 6..8 Jahre alt war und erste Bastelversuche mit Fehrnsehern
von Spermüll gemacht hebe. :-)
Gruß Richard
Grüße Richard
Zitat:
Zitat von Richard
hi,
da hast Du eine erstaunlich sauber aufgebaute Mechanik erstellt; Respekt :mrgreen:
Gegenlager auch schon dabei; einfach und wirkungsvoll umgesetzt.
Das die Mechanik bezüglich der Steifigkeit nicht ganz den Anforderungen entsprechen könnte wurde schon erwähnt.
Makrolon/Lexan hat, wie bereits beschrieben für den Bau von Robby´s bessere mechanische Eigenschaften wie Plexi; es ist zäher und lässt sich leichter bearbeiten.
Als Material könnte ich Dir auch sog. "Dibond" empfehlen.
Dabei handelt es sich um einen Verbundwerksoff aus zwei 0,3mm dicken Aluminiumlagen welche einen "Kern" aus Makrolon/Lexan umhüllen.
Das Ganze gibt es in Plattenform und wird sehr oft in der Werbetechnik verwendet.
Ein Blick in die gelben Seiten zeigt Dir diesbezüglich Firmen in Deiner Umgebung.
Sie sollten über ausreichend kleinere Reststücke in für Dich verwendbarer Größe verfügen, welche Sie Dir evtl. für wenig Geld oder eine kleine Spende in die Kaffeekasse überlassen?
Einfach mal anrufen und nachfragen.
Dibond hat den Vorteil daß es sehr leicht ist und durch die Anordung der beidseitigen Alu-Auflage auch recht steif ist.
Als Plattendicke würde ich Dir 3-4mm empfehlen.
Falls das immer noch nicht ausreicht plane in der Höhe etwas Zwischenraum ein.
Dann kannst du den Korpus bei Bedarf auch später noch mit leichten Alu-U-Stäben aus dem Baumarkt versteifen.
liebe Grüße,
Klingon77
Hi,
Danke für das Lob!
Das mit dem Plexiglas ist schon nicht so der Hit. Das ist klar dass da was neues kommt für den Korpus. Ich werde mich mal in den gelben Seiten umsehen (Danke für den Tip) und anrufen. Aber warscheinlich werde ich zuerst noch die Elektronik und die einfache Programmierung fertig machen, bis das ganze verarbeitet wird. Also es ist nur noch eine Frage der Zeit.
Liebe Grüsse!
Hi,
Momentan erlebe ich grad ein unlogisches Phänomen:
Meine Slaves können keine PWM Signale wiedergeben, seit gestern! Wenn ich eine Servostellung programmieren will, dann zuckt das Servo nicht mal. Wenn ich das selbe Programm aber aufs RN-Control lade, dann funktioniert es.
Das komische ist es funktioniert bei allen Slaves nicht mehr... und an der Stabilisierung kanns auch nicht liegen, denn gestern gings ja noch. Die Mikocontroller funktionieren immer noch, denn wenn ich sie ins RN-Control setzte, dann können sie dem Servo die richtige Stellung gebe, sobald sie aber in meine Slaveschaltung zurück kommen, können sie sie nicht mehr wieder geben.
Ich hab keine Ahnung an was es liegen könnte.... hat vielleicht jemand von euch mal was ähnliches erlebt? Vielleicht hat jemand eine Vermutung?
Bitte alle Vorschläge sagen, denn ich weiss echt nicht mehr was ich ausprobieren soll...
Liebe Grüsse!