Da steht nach meinem engl. Verständnis nur, dass man die Register auch bitweise setzen kann. Du hast mich also noch nicht überzeugt.
sast
Druckbare Version
Da steht nach meinem engl. Verständnis nur, dass man die Register auch bitweise setzen kann. Du hast mich also noch nicht überzeugt.
sast
beachten sie [...] dass das schreiben einer 1(one) in ein flag, das als 1(set) ausgelesen wurde, das bit löscht(clear)Zitat:
Note that [...] writing a one back into any flag read as set, thus clearing the flag
(das bezieht sich u.a. auf CBI und SBI, die das register auslesen und dann den ausgelesenen wert, zuzüglich der gewünschten veränderung, zurückschreiben, also das was man mit |= und &= bewirkt)
ich denke das müsste deutlich sein?!
Der große Irrtum ist, denke ich mal, entstanden das es nicht klar war, das es sich ausschließlich um das TIFR-Register handelt und nicht um die |= Funktion.
Beim TIFR Register ist es so wie Ceos geschrieben hat, aber ausschließlich bei diesem Register. Zumindest weiss ich kein anderes.
So richtig verstanden hab ich das jetzt immer noch nicht.
Ich glaube zwar, dass ich es kapiert habe, aber hätte trotzdem noch mal gern einen Check.
Beim ODER wird zb bei Bit0 eine 1 gesetzt (was das Bit0 löschen soll), aber durch eine 1 in Bit3 des TIFR wird nach dem ODERdes Bits auch eine 1 und die löscht dann das Bit3. Hab ich das so richtig verstanden?
sast
genau
weil durch das "|=" einmal der wert des registers VOR dem "|=" mit dem wert HINTER dem "|=" verODERt wird und dann in das register zurückgeschrieben wird
und da eben in diesem speziellen register eine 1 das löschen bedeutet, löschen sich alle gesetzen flags selbst aus ... das dient eigentlich nur dazu, dass man das flagregister nicht manipulieren kann, sondern nur gezielt bits löschen kann ...
warum dazu nun gerade eine "1" gebraucht wird erschließt sich mir auch nicht .... eine "0" hätte es da doch auch getan, oder weis jemand gerade warumd as bei dem register so ist ?! eine spezielle logikschaltung über dem register? irgendeine konvention in der digitaltechnik ?
Nach dem letzten Satz in Punkt 4 sollte es eigentlich bei allen Registern so sein, ab 1F. Denn nur bis dahin arbeiten CLI und SBI normal.
sast