-
Die Schaltung mit den Flipflops wird so noch nicht ganz gehen, auch wenn sie dem Plan von Picture entspricht. Das Flipflop 1. IC10A (bzw. oben) wird nur von den tastern gesteuert. Erst wenn das 1. Flipflop den Rictigen zustand hat, werden die Lichtschranken betrachtet.
Die Flipflop schaltung sollte 3 zustände kennen:
1) warten auf start, Zähler ist 0 - weiter mit Start (Taster oder Lichtschranke)
2) messen, Zähler aktiv - Weiter mit Stop (Taster oder LS)
3) Stop - Weiter mit Reset taste.
Die Flipflops könnteman dazu so aufteilen:
1). Gesezt, wenn Messung Fertig Messung fertig , zurücksetzen über Reset, setzen über Flanke von FF2 (Stop)
2) Gesetzt wenn Zäher aktiv: setzen über Start, wenn FF1 nicht gesetzt, löschen über Stop
-
Hallo Besserwessi!
Ich habe den PCF8574P falsch verstanden. Hier die neue Skizze im Code.
MfG
Code:
1 MHz
V
|
|
__ | __
Start >-----\ \ __ +-| \
| |o---| \ | )o------> 4026
FS1 >-----/__/ | )o---+-|__/
+-|__/ |
| |
+--------+ |
| |
+--------|-+
| |
| __ |
__ +-| \ |
Stopp >-----\ \ | )o-+
| |o---|__/
FS2 >-----/__/
-
-
Die Schaltung sollte gehen, soweit ich das sehe. Allerdings hat hier das Start Signal Priorität, es Wird also wenigstens so lange gezählt wie das Startsignal anliegt. Auch bei einem 2 ten Startsignal wird nochmal weiter gezählt. Es hängt von der Anwendung ab, ob das sinnvoll ist.
Die taste für Hold ist meiner Meinung nach wenig sinnvoll, denn es wird nicht nur die Anzeige angehalten, es wird auch nicht weiter gemessen.
Edit: Doch noch einen Fehler gefunden:
Die Anzeigen müßten mit Gemeinsamer Kathode sein.
Ohne Widerstände wird der Strom durch die IC selber begrenzt. Damit hängt der Strom von der genauen IC Type ab: Mit CD4026 wird es recht dunkel (ca. 1.5 mA). Mit etwas mehr Spannung (z.B. 7 V) sollte der Strom besser passen.
-
Hallo!
@ Besserwessi
Du hast sicher Recht, weil es die einfachste Lösung ist, die nicht alle Kombinationen von den Eingangssignalen (z.B. halten von Stopp) berücksichtigt. Sie wurde nur für "normale" Bedienung, also Kurzdrucken den Tasten vorgesehen.
Formal müsste man auf dem Schaltplan noch fehlende Funktoren von IC12 (Inverter) und IC13 (NAND) zeichnen, dessen Ausgänge offen und Eingänge mit GND bzw. VCC verbunden sind.
Der Schaltplan ist bis jetzt noch nicht praktisch ausprobiert und deswegen ist noch Auftreten von verschiedenen Problemen und Änderungen möglich.
MfG
-
Hallo,
Displays werden schon welche mit gemeinsamer Kathode benutzt. Eagle hatte blos den Typ nicht in der Lib.
Die fehlenden Gatter der ICs werden noch eingezeichnet.
Ich werde die Schaltung erstmal soweit aufbauen und schauen ob alles funktioniert. Das mit den Start/Stop Signalen müsste auch funtionieren.
Nacher kommt der fast fertige Schaltplan.
MfG Max