Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hi Simon,
Zitat:
Das Ergebnis: Die Spannung an V0 ist jetzt 0,20 V. Ein Bewegen der
LED bringt ebenso wie ein Abdecken von LED / IS471 keine Veränderung.
das heißt ja dass der IS471F aktiv ist, also durchgeschalten hat. Die Spannung muss auf ca. 5V gehen, wenn die IR-LED abgedeckt (ein Stück Papier reicht definitiv nicht) oder abgezogen wird.
Ansonsten ist ein Schaltungsfehler drin (oder die Teile kaputt, was ich aber nicht glaube).
Zitat:
Was für eine Spannung liegt bei Euren IS471 an, wenn ihr nur Pin 1
mit +5V und Pin 3 mit GND verbindet? Liegen bei Euch am Pin 2 dann
0,3V oder ca. 5V an?
ca. 5V (VCC).
Ist aber auch logisch, da der Ausgang über einen Widerstand auf VCC-Potenzial gezogen wird. Der Treiber besteht aus einem einzigen Transistor, der den Ausgang im aktiven State auf Low zieht.
Ich habe keine Ahnung im Moment, was da bei dir schiefläuft. Zur Vollständigkeit habe ich wegen der Kondensatorfrage noch ein paar Scope-Bilder gemacht, die ich mit anhängen möchte.
Das erste Bild zeigt die Schaltung ohne Kondensator, beim Einschalten der LED (>50mA) bricht die Spannung um ca. 1,7V zusammen (Spike). Beim Ausschalten der LED entsteht ein Spike (interessanterweise ca. 3V).
Das zweite Bild zeigt die Dauer des negativen Spikes, die bei ca. 70ns liegt. Auf dem dritten Bild ist jetzt ein 470nF Kondensator bestückt, die Spannungsspitzen gehen auf ca. 150mV zurück.
Ergo, selbst wenn es auch ohne funktioniert ist ein Kondensator unbedingt zu verwenden.
Viele Grüße
Jörg
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
hallo!
das schlimme an der sache ist: du hast recht....
hatte den is471 tatsächlich falsch rum angeschlossen ](*,)
jetzt funktioniert alles wunderbar.
vielen dank nochmal!
zu meiner verteidigung habe ich mal einen kleinen ausschnitt aus
dem katalog eines namhaften elektronik-versandhauses angehängt.
die bezeichnungen sind schon sehr missverständlich, oder?
gruss,
simon