Du brauchst da zwei Stück mit je 22 bis 27p, kaputte hatte ich noch nie.
Druckbare Version
Du brauchst da zwei Stück mit je 22 bis 27p, kaputte hatte ich noch nie.
Also im schaltplan ist nur einer mit 100nf, der ist zwichen + und gnd.
aber ich glaube, dass es am Programm liegt, denn wenn ich das atmega rausziehe wird ein fehler mehr angezeigt.
Also es wird erkannt.
Kannst du dir das vlt mal mit Team viewer ansehen?
Damit kannst du die Kontrolle über meinen PC übernehmen.
Google einfach team Viewer download.
Wenn du soweit bist gib mir bescheid, dann sende ich dir inn einer PN das Passwort.
Ich weiß, das ist eine große Bitte.
mfg
crabtack
Schau mal ins Datenblatt, dort siehst du wie der Quarz angeschaltet wird.
Wenn du den Quarz ohne die Kondensatoren an XTAL1 und XTAL2 gibst, wird der nicht schwingen. Ohne Takt startet das Programmieren nicht.
Was für einen Schaltplan hast du?
Hier den.
die, led habe ich weggelassen und den Quarz habe ich einfach an XTAL1 und 2 gemacht.
So funktioniert das nur mit einem neuen Kontroller oder wenn er nicht auf Quarz umgestellt wurde.
Wenn der aber schon einmal mit Quarz in Betrieb war, dann kannst du ihn nur mehr mit Quarz wieder programmieren, dann kannst du ihn wieder auf Betrieb ohne Quarz umstellen.
Welcher Idiot hat sich das schon wieder ausgedacht?^^
M;an, dann muss ich erstmalm wieder kerkos kaufen und dann 7 euro versand bezahlen.
Schön cool bleiben *ggg* - es gibt fast immer einen Ausweg.Zitat:
Zitat von crabtack
Nein - da gibts (m)einen Trick.Zitat:
Zitat von crabtack
WENN Du es schaffst, den TX Deiner seriellen Schnittstelle an den XTAL1 Deines Controllers zu legen - am Besten mit einem Widerstand zwischen 10k und 100 k, dann könntest Du den Controller umfusen auf internen Oszillator. Schliesslich habe ich u.a. dafür den Fuseretter gebaut - und hier veröffentlicht. Dann brauchst Du keine neuen Kerkos und so - zumindest vorerst, wenn Du den Controller auf internen Oszillator einstellst.
Die Arbeitsweise steht hier beschrieben, Du kannst ruhig die vereinfachte Schaltung - also nur den einen Widerstand - vom ersten Link nehmen. Aber Du MUSST TX vom PC nehmen, RX funzt natürlich nicht. Und stell die Baudrate auf 28k8 ein ! Im eben verlinkten Posting wird unten eine Datei mit 200000 "U"s zum Download bereitgestellt - die brauchst Du natürlich auch noch.
Also - auf gehts. Und schreib, wenns klappt. Bei mir klappt es (m168, gefust für externen Quarz mit hoher Taktrate, normalerweise läuft der mit 20 MHz, aber ohne Quarz mit meinem Fuseretter klappt das auch !) - übrigens auch mit USB-RS232-Adapter.
Das war jetzt wirklich kein böses wort^^
Meinst TXD? Ein TX gibt es so weit ich das sehe nicht.
TXD wäre das Gelbe kabel.Aber das ist schon auf Masse.
Was ist eine Baudrate?Und wie sende ich die U-datei?Bis jetzt konnte ich nur hex senden.^^
mfg crabtack
zum thema quarz ich hab es bei mir auch ohne kondensatoren zum laufen bekommen. kann jemand noch alle wichtigen einstellung sagen die notwendig sich ich denk hier liegt das problem
Braucht man jetzt einen quarz oder nicht?
Oberallgeier, deine Methode finde ich zu kompliziert.
Wenn es wirklich daran lioegt kaufe ich mir einfach ein paar kerkos.
Dann kann ich auch noch ein bischen Hühnerfutter* kaufen.
*Gebrauchen diesen begriff wirklich alle hier?