nein, AVRs haben keine Prioritäten.
Kannste nur per kurzer ISR und Flags setzen
lösen. Dann noch ne ganz ausgefuchste Statemachine
und Du kannst ne Priorisierung erreichen ... ist aber
mehr Aufwand als für die Aufgabe gerechtfertigt.
Druckbare Version
nein, AVRs haben keine Prioritäten.
Kannste nur per kurzer ISR und Flags setzen
lösen. Dann noch ne ganz ausgefuchste Statemachine
und Du kannst ne Priorisierung erreichen ... ist aber
mehr Aufwand als für die Aufgabe gerechtfertigt.
Stimmt auch wieder, ich bin mit 6502/6510/8051 und PICZitat:
Zitat von PICture
"groß geworden". Sehr viel umdenken musste man im Grunde
nicht wirklich. :-)
Das schöne an Bascom ist halt (Man Darf faul sein) und Kopiert
sich sein Programm auf die Schnelle zurecht. Geht aber auch mit
ASM wenn Mensch sich erst einmal genug Standard aufgaben in
einer Lib gespeichert hat. Dann besteht das Hauptprogramm fast nur
noch aus Call xxxx......Ich hatte mir einmal eine Serielle I/O mit
automatischer Baudraten Erkennung gebaut, ging ganz gut.:-)
Gruß Richard
Gruß Richard
Soweit ich das Verstanden habe ist das bei XMegas dann aber mit Prios gemacht worden.Zitat:
Zitat von Vitis
Config Priority
Action
Configures the interrupt system and priority for Xmega
Syntax
CONFIG PRIORITY= prio, VECTOR= vector, HI= hi, LO= lo, MED= med
Oder verstehe ich das falsch? 8-[
Wobei man davon ausgehen kann das nicht jeder Mensch ein XMega benutzt....vorallem da die kein ISP haben *weint*
Ja und das mit dem faul sein ist das schöne an Bascom. Nur der Nachteil ist das man sich selten in das Programm rein denkt und auch in die abläufe.
sind wir beim xmega oder beim 8-bitter avr?
beim xmega muss ich passen, noch nicht verwendet.
was die Hardwarenähe angeht ... man muss ja die highlevelbefehle
von bascom nicht verwenden, mitunter ist es sogar sinnvoll das nicht
zu tun, sondern direkt auf den Registern zu arbeiten ...
spart ausführungszeit und erleichtert sogar manchmal das debuggen.
ich verwende die bascominternen praktisch nur bei komplexen berechungen,
schleifen und verzweigungen ... ansonsten lieber direkt.
was die interrupts angeht ...
man kann in einer ISR wiederum interrupts enablen .... aber das debuggen
wird da nicht einfacher, stichwort stack und frame
Naja braucht er überhaupt mehr als 1 Interrupt? Er will ja nur einen Sekundengenauen Timer und da reicht 1 Interrupt ja vollkommen aus oder? 8-[
Was den XMega angeht.....gearbeitet hab ich damit auch noch nicht. War mehr oder weniger eine Verständnissfrage :)