Lass mal per ICQ weiter"chatten" sonst stören wir noch den thread, adde mich mal bidde...
Martin
Druckbare Version
Lass mal per ICQ weiter"chatten" sonst stören wir noch den thread, adde mich mal bidde...
Martin
muss natürlich auch noch kurz mein lob loswerden... ;-)
also ich für meinen teil kann nur sagen: hut ab. finde den roboter richtig
klasse - vor allem die idee, mal nicht nur auf ebenen flächen zu fahren,
ist endlich mal was anderes :-)
und die website finde ich auch sehr gut gelungen! weiter so! ;-)
gruß,
simon
Gerade wollte ich noch mal die Beschreibung meines Wettbewerbsbeitrags editieren. Geht aber nicht mehr, weil gesperrt. Ist ja irgendwie auch verständlich. Da ich aber gerade so schön in Fahrt bin, schreib ich ihn einfach hierher.
Mein Roboter stairBOT:
Treppen stellen für Roboter, die sich frei in Gebäuden bewegen sollen, ein großes Hindernis dar. Zur Zeit gibt es nur sehr wenige Roboter, die normale Treppen in beide Richtungen bewältigen können. Am bekanntesten sind dabei sicherlich die großen zweibeinigen Roboter wie Hondas ASIMO. Kleine Zweibeiner wie Sonys QRIO können normale Treppen nicht begehen. Überhaupt haben kleine Roboter Schwierigkeiten mit für Menschen gemachten Treppen. Sieht man mal von den kleinen kettengetriebenen Robotern wie packBOT ab, so zeigen hier RHex und shrimp die beste Performance. Allerdings beginnen ihre Probleme, wenn die Treppen Unterschneidungen (also vorspringende Treppenkanten) haben oder sogar als offen Treppen ausgeführt sind. Da hat RHex treppab Probleme und shrimp kann solche Treppen überhaupt nicht befahren.
Mein Roboter kann solche Treppen befahren! Oder anders ausgedrückt:
Der ca. 1300€ billige stairBOT fährt dahin, wo sonst nur der 30Millionen$ teure ASIMO hinlaufen kann!
Und darum geht es bei dem stairBOT-Projekt und nicht um die Frage, ob vielleicht AVRs die geeigneteren Controller wären. Wahrscheinlich sind sie das. Ist aber für das Treppen steigen eher nebensächlich.
Hier wird ein mechanisches Design-Konzept vorgestellt, das es kleinen Rad getrieben Robotern ermöglicht, Treppen zu befahren und auch der Beweis erbracht, dass es funktioniert!
Mittlerweile ist auch meine Interseite ( www.stairbot.de ) fertig, wo man Details nachlesen kann. Dort findet man auch 4 kurze Filme, die zeigen, wie stairBOT zwei Teststufen hinauf und auch wieder hinab fährt.
Gruß, Günter
Hast den Bot schon patentiert?
Würde ich machen, im Ernst!
@ Florian
Da hab ich lange drüber nachgedacht. Ist ziemlich teuer. Und das kostet wohl mindestens 1000€ pro Jahr, wenn man das Patent halten will. Aber jetzt ist es eh zu spät dafür. Wenn man sein Projekt der Öffentlichkeit vorgestellt hat, und das ist spätestens mit der Teilnahme am Weihnachtswettbewerb geschehen, ist ein Patentierung nicht mehr möglich. Das ist übrigens auch Grund dafür, dass ich den Fortgang meines Projekts nicht kontinuierlich im RoboterNetz vorgestellt habe.
Gruß, Günter
Schade! :o(
So teuer? *staun*
Aber wenn man z.B. bei Jugend forscht mitmacht und was patentiert, dann veröffentlicht man das doch auch!?
Ich glaube nicht, dass das so teuer ist, oder doch?
veröffentlichen darfst du es ja auch, ansonsten müsstest du es ja nicht patentieren...
aber auch bei Jufo ist es so, dass du es auf jeden Fall vor der Präsentation patentiert haben musst, sonst gehts nicht mehr
bei Jufo gibts aber den Unterschied, dass die die Kosten übernehmen(soweit ich informiert bin)
Patente sind teuer, wie teuer, weiß ich nicht, aber das genannte könnte hinkommen
@Florian: hast du eigentlich schon die Jufo-Unterlagen bekommen? ich hab immer noch nichts...
Vielleicht solltest du dir folgendes Merkblatt des Deutschen Patentamtes mal ansehen:
http://www.dpma.de/formulare/p2791.pdf
Du solltest das aber nur lesen, wenn du es wirklich brauchst. Das ganze ist in einer Sprache verfasst, als wären Leute mit Jurastudium auch die begabtesten Erfinder.
Gruß, Günter
Guten Morgen!
@ Pascal:
Ich musste mich leider wieder abmelden, ich bin mit meinem Projekt noch nicht ganz fertig! :o(
Was für Unterlagen fehlen dir denn?
Die Sachen mit Deckblatt und so?
@ Günter:
Also Musterschutz (ist etwas anders) hat meinen Vater ca. 300-400€ gekostet, aber Patent wirds wahrscheinlich teurer! :o(
Mein Vater hat damals beim Patentamt angerufen, vielleicht erklären die Dir das!?
Wie wäre es, wenn Du Dir ne Firma oder so suchst, die die Kosten gleich mit übernimmt, oder sponsort und 10% des Gewinns kassiert oder so!? ;o)