Gerade gefunden http://lancom-systems.de/lcs.997.0.html die können angeblich bis zu 20 km!
Gruß Richard
Druckbare Version
Gerade gefunden http://lancom-systems.de/lcs.997.0.html die können angeblich bis zu 20 km!
Gruß Richard
Also das mit 20km halte ich für ein Gerücht... dass ist bestimmt reglementiert wie viel Sendeleistung ein Funknetz haben darf.... (einzige Möglichkeit --> Richtantenne; wobei dann aber immer direkt auf den Roboter geziehlt werden muss). Außerdem wird der Preis für solche Produkte ein bisschen außerhalb des Budget liegen ;-)
Gruß Biohazard
Ne 20 km und mehr mit den Anlagen ist realistisch - nur sind die nicht für mobilen Einsatz geeignet und auch nicht dafür zugelassen. Man geht dort von Mastmontage aus. Unten gibts auf der Seite auch ein Reichweitenrechner mit der Möglichkeit Antennen zu wählen. Aber Egal, abgesehen von technischen Hindernissen dürfte das Budget für so eine Anlage auch um das x-fache über eines RP6 liegen.
LG Rolf
Ich habe mich nun mal ein bisschen mit dem Thema beschäftigt und es hat bis jetzt ziemlich gut funktioniert.
Ich habe mithilfe von http://www.emgu.com/wiki/index.php/Main_Page die Gesichtserkennung bei live bildern, und die erkennung von drei- und vierecken realisiert.
Das ganze klappt nun schon ganz gut, so dass ich demnächst wohl die kamera von pollin holen werde.
MfG Berghuhn
Liest sich interssant. Halt uns auf dem laufenden.
LG Rolf
So, da bin ich wieder.
Ich habe mir nun die Kamera gekauft und erstmal provisorisch an meinem RP6 befestigt.
Hier mal 2 Bilder:
http://img190.imageshack.us/i/rp6kamera.png/
http://img402.imageshack.us/i/rp6kamera2.png/
Nun erkenne ich bei meinem C# Programm die WebCam auf folgende Art und Weise:
meine usings für dies sind:Code:#region Webcam
//Unser Webcam Objekt
VideoCaptureDevice videoSource;
void InitWebCam(int nr)
{
//Auflistung aller Webcam/Videogeräte
FilterInfoCollection videosources = new FilterInfoCollection(FilterCategory.VideoInputDevice);
//Überprüfen, ob mindestens eine Webcam gefunden wurde
if (videosources != null)
{
//Die Webcam "nr" an unser Webcam Objekt binden
videoSource = new VideoCaptureDevice(videosources[nr].MonikerString);
try
{
//Überprüfen ob die Webcam Technische-Eigenschaften mitliefert
if (videoSource.VideoCapabilities.Length > 0)
{
string lowestSolution = "10000;0";
//Das Profil mit der niedrigsten Auflösung suchen
for (int i = 0; i < videoSource.VideoCapabilities.Length; i++)
{
if (videoSource.VideoCapabilities[i].FrameSize.Width < Convert.ToInt32(lowestSolution.Split(';')[0]))
lowestSolution = videoSource.VideoCapabilities[i].FrameSize.Width.ToString() + ";" + i.ToString();
}
//Dem Webcam Objekt die niedrigstmögliche Auflösung übergeben
videoSource.DesiredFrameSize = videoSource.VideoCapabilities[Convert.ToInt32(lowestSolution.Split(';')[1])].FrameSize;
}
}
catch (Exception e)
{
MessageBox.Show(e.ToString());
}
//Dem Webcam Objekt den NewFrame Eventhandler zuweisen.
//Dieser schlägt bei jedem eingehenden Bild der Webcam an
videoSource.NewFrame += new AForge.Video.NewFrameEventHandler(videoSource_NewFrame);
//Die Webcam aktivieren
videoSource.Start();
}
}
void videoSource_NewFrame(object sender, AForge.Video.NewFrameEventArgs eventArgs)
{
//Jedes ankommende Bild von der Webcam der Picturebox zuweisen
pictureBoxVideoSelf.BackgroundImage = (Image)eventArgs.Frame.Clone();
}
#endregion
Bei der Funkkamera habe ich dasselbe probiert. Ich bekommen aber leider nur das erste Bild der Kamera und dann einfach nichts mehr. Hätte jemand eine Idee woran das liegen könnte?Code:using AForge.Video;
using AForge.Video.DirectShow;
Die Funkkameratreiber sind installiert. Habe schon einige andere Sachen auchsprobiert was mir google so an Beispielen gegeben hat und zum Teil sogar Bluescreens bekommen.
MfG Berghuhn
So,
Ich habe das Problem gelöst.
Man muss die Funkkamera nicht wie eine Webcam, sondern wie eine TV-Karte "behandeln" dann funktioniert es.
Ich arbeite jetzt noch etwas daran und poste dann mal meine Ergebnisse.
Ich würde jetzt noch gerne 2 LED's als "Scheinwerfer" für die Kamera im dunkeln anschließen.
Diese sollten aber nicht ständig leuchten also kann ich sie ja wohl nicht einfach an VCC und GND anschließen.
Müsste ich zwingend einen Transistor verwenden oder kann man sie auch direkt an Ports anschließen? Wenn ja welche?
PS: habe auch noch das M32 und eine Erweiterungsplatine zur verfügung.
Es geht vermutlich ohne aber mit bist du auf der sicherern Seite. Siehe Seite 285 im AVR-Datenblatt. Eine LED braucht normal etwa 20mA und die kann der AVR auch bei 5V schalten. Allerdings ist das schon "Oberkante Unterlippe". Da die LEDs als "Scheinwerfer" arbeiten wärs schon besser die über Transistoren zu schalten wo man Reserven hat und auch mal 25 oder 30 mA durchleiten kann, zumal der Prozessor max. 200 mA über alle Ports schaltet. Das erlaubt dir auch mit den Vorwiderständen zu spielen ohne das du um den Port fürchten musst. So kannst du auch 2 oder mehr LED über einen Port parallel schalten, es muss nur jede LED einen eigenen Vorwiderstand haben.
Ah ok.
Ich würde es mal ohne Probieren und dann wenn ich in den nächsten Tagen wieder beim Elektroladen vorbeikomme 2 Transistoren besorgen.
Wo genau müsste ich die 2 LED's einbauen auf der Grundplatine?