Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin,
hat ein wenig länger gedauert. Ich hatte bei der Umsetzung der Kennlinien einen "Knoten im Kopf".
So sieht es jetzt aus: Anhang 19104
Die rote Kennlinie ist nicht exponentiell sondern quadratisch. Bei einer exponentiellen Linie, wäre im unteren Bereich zu wenig Dynamik vorhanden. Grund ist die notwendige Diskretisierung. Man hätte zwar mit feineren Schritten arbeiten können, jedoch passt dann die Relation Genauigkeit der Schrittfrequenz, Genauigkeit Ermittlung der Joystick-Stellung, Präzision der Joystick-Führung und Programmaufwand nicht mehr zueinander. Eine quadratische Kennlinie ist ein guter Kompromiss.
Das Programmteil zur Ermittlung der Joystick-Stellung liefert für den kontinuierlichen Bereich Werte zwischen 1 und etwa 112. Diese werden umgsetzt in Schrittfrequenzen zwischen 2 und etwa 41.
Fortsetzung folgt...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
... Fortsetzung.
Den Schaltplan habe ich ein ein wenig anpassen müssen: Anhang 19107
Zum einen sind zwei Abblockkondensatoren notwendig. Das Einschalten der LED hätte sonst zu großen Einfluss auf die Messwerte des ADC. Dies führt beim Übergabg von Zone "Weiß" zu "Rot" (s.u.) zu unangenehmen Schwingungen. Der eine Kondensator muss möglichst nahe an den Stromversorgungspins des Chips angberacht werden, der andere mögichst nahe am Joystick.
Zum anderen ist es deutlich einfacher, die Kennlinien alternativ anstatt gleichzeitg zu erzeugen. Der Pin "P/Q" schaltet zwischen beiden Kennlinien um. Ist der Pin nicht angeschlossen, wird die quadratische Kennlinie realisiert. Ist er mit GND verbunden, die lineare.
+5V und GND bekommst du von der Driver-Platine. "DIR" und "STEP" entsprechen den gleichnamigen Pins auf der Driver-Platine. Die Pulslänge für "STEP" ist ca. 0,25 ms.
Fortsetzung folgt ...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
...Fortsetzung.
Die Steuerung erfolgt über einen Zustandsautomaten, der auswertet, in welchen Zonen sich der Joystick befindet: Anhang 19108
- Weiß ist die neutrale Zone. Hier passiert nichts.
- Blau ist die Fehlerzone. Wird diese betreten, stoppt alles. Man muss erst wieder nach Weiß bevor es weitergeht.
- Rot ist die eine kontinuierliche Zone.
- Rosa die andere in die entgegengesetzte Richtung.
- Orange führt zu einem Einzelschritt. Danach muss zurück nach Weiß um ein weiteren Schritt auszulösen. Ob über Blau oder Gelb ist egal.
- Gelb hat keine Funktion, trennt aber Orange von Weiß.
- Violett analog zu Orange für die entgegengesetzte Richtung.
- Grün analog zu Gelb entgegengesetzte Richtung.
Die Grenzen Weiß/Gelb/Orange bzw. Weiß/Grün/Violett liegen jeweils auf etwa 1/3 des Joystick-Ausschlags.
Die Grenzen Weiß/Rot bzw. Weiß/Rosa liegen bei 1/6 des Ausschlags.
Fortsetzung folgt...