Zum einen wird das Auslesen sicher gesperrt sein - zum anderen wäre das eine Raubcopy. Denke die Programmierer haben auch ihren Lohn verdient.
Druckbare Version
Zum einen wird das Auslesen sicher gesperrt sein - zum anderen wäre das eine Raubcopy. Denke die Programmierer haben auch ihren Lohn verdient.
@skontox
Es geht schon weiter. Nur leider muss ich nebenbei noch Abitur ( inclusive einer besonderen Lernleistung ) schreiben und bei Jugend forscht mitmachen( Man hat ja schon nix zu tun ;) ). Deshalb ich im Moment nicht so viel Zeit ... der Code ist aber schon fast fertig. Ich muss nur noch einen Fehler in der I2C Übertragung finden ... Servos bewegen sich aber über RS232 schon sehr net ;)
MfG Kjion
Guten Morgen!
zu Gast geschlecht männlich:
Du hast recht das wäre auf jeden Fall eine Raubcopy und nicht sehr fein.
Ich hab es gestern dann übrigens mal versucht auszulesen. Und ich bekomme tatsächlich nur sehr wenig aus dem PIC herausgelesen.
Wußte gar nicht, dass man das irgendwie sperren kann. Das ist ja nicht schlecht! Wißt Ihr wie man soetwas sperrt?
zu Kjion:
;-) Ich bin ja newbie hier und zufällig auf diesen Thread gestoßen, da hab ich nur gesehen, dass der letzte Eintrag schon längere Zeit her ist und da wollte ich nur den aktuellen Stand der Dinge nachfragen, denn es hört sich ja sehr interessant an, was Ihr da entwickelt.
Gruß skontox
Gruß skontox
Genau, ist nu was drauß geworden?Zitat:
Zitat von skontox
mfG Rama-k
Kijons Baustein bzw. Software ist schon länger fertig, nennt sich
Servo-Treiber RNKC10 und findest du hier
https://www.roboternetz.de/phpBB2/dl...gory&cat_id=18
Er unterstützt RS232 und I2c mit ca. 20khz Busgeschwindigkeit
Da bei RNBFRA jedoch die volle I2C-Busgeschwindigkeit genutzt werden sollte, hab ich nochmal eine Alternative bereitgestellt die nur mit RS232 funktioniert. Eine I2C-Version hätte bei RNBFRA unter umständen Probleme machen können wenn die I2C-Routine im Servobaustein nicht deaktiviert wird und der Bus mit voller Geschwindigkeit arbeitet.
Daher empfehle ich für RNBFRA derzeit den Servotreiber RNS1!
Ebenfalls hier zu finden:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/dl...gory&cat_id=18
Beide sind in Kooperation entstanden (also keine Konkurrenz) und haben gleichen Befehlssatz. Nur die Nummerierung der Servos ist etwas anders, also aufpassen. Die Position bei RNS1 wird von 1 bis 255 angegeben. 0 ist Leerlauf! Die Servonummer geht von 1 bis 10.
Bei RNKC10 ist Position 0 bis 255 und Servonummer 0 bis 9
OK, Danke!
Hatte ich nicht gesehen :oops: