Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
PICture
1. Der Bauart der Kondensatoren ist egal, wichtig ist nur, dass der Kondensator sein Zweck in einer Schaltung gut erfüllen kann. Es ist also nicht egal, ob es Elektrolyt-(Elko), Folien-, Keramik-, Vielschicht-, usw. Kondensator ist, was aus dem Schaltplan für unerfahrene, ausser Elkos, nicht erkennbar ist. Beispielweise in der vom BMS gelingter Schaltung muss der 100 nF Kondensator ein Keramik-Vielschicht sein, sonst könnte der Spannungsregler oszillieren.
Bei Elektrolytkondensatoren ist mir schon klar dass ich keine anderen benutzen darf, bloß die anderen, außer Elkos, da weiß ich natürlich nicht welche man wählen muß; ich kann die nicht erkennen.
Zitat:
Zitat von
PICture
Übrigens, 1mF = 1000 µF.
Ich hatte mF geschrieben weil ich nicht gleich das "µ"-Zeichen gefunden hatte.
Zitat:
Zitat von
PICture
D.h. also die Zahl nach dem P sind Watt. 6 steht für 600W und 1,5 für 1500W.
Heißt das dass ich die "stärkere" auch benutzen kann?
Um sicher zu gehen würde ich jetzt alles noch mal zusammenfassen:
Bei der Schaltung vom BMS:
Spule 47µH : unsicher welche Art. Da gibt es z.B. die Ringkerndrosseln TLC 2,5A - 47 µH, andere wo dann auch die Größe verschieden ist. Was muß ich da beachten?.
Elkos: 220µF und 10µF (Spannungen mindestens gleich der Versorgungsspannung)
100µF Keramik-Vielschicht Kondensator
P6KE22A Überspannungsschutzdiode (unsicher ob auch "stärkere" verbaut werden können?)
1N4001 mormale Diode
Den 7805 kann man direkt an der Motorradkarosserie anschrauben - als Kühlkörper
Bei dieser Schaltung: Anhang 20664
kann ich also statt dem 7805 den L4940V5 benutzen, D1 wegfallen lassen wegen Spannungsabfall.
Diese Lösung wird zwischen Ladegerät und Navi geschaltet.
1N4007 mormale Diode
C1 und C4: 100µF Elkos
C2 und C3 (nehme ich an auch Keramik-Vielschicht Kondensatoren?!)
Hoffe ich hab jetzt soweit alles um anfangen zu können.