Hallo alle, die noch da sind:
Also: ich bin schon immer noch dabei. Ich habe aber immer noch das simple Problem, auf "mein" Standard-Board auf einfache Weise die benötigten Stecker zu den Robby-Buchsen draufzulöten (hab dazu nen Hilferuf hier reingestellt).
Solange das nicht gelöst ist, habe ich mit einfachen "Fingerübungen" mal angefangen:
1. Einfachst-Experimentierplatine für Anfänger wie mich:
Ich habe ein Steckbrett / Breadboard von Conrad gekauft. Das kann ich ganz einfach mit einzelnen Käbelchen mit den Robby-Buchsen verbinden, und dann auf dem Board Schaltungen aufbauen. Wenn die Schaltung OK ist, löte ich sie auf ein Mini-Board; und das könnte ich später auf "meine echte" Platine huckepack nehmen (oder dort nochmal aufbauen).
2. Anschluss LCD an den Robby (ohne Erweiterungs-Board):
Geht ganz einfach: man braucht nur ein Trimm-Poti, und kann dann das ganze an die Robby Buchsen anschliessen. Ich hab's seit gestern auch auf einem eigenen Mini-Board, das ich bei Bedarf auf die Robby-Buchsen stecke.
Der Original Robby-Treiber läuft zwar damit, ich benutze aber meinen eigenen, weil der Originale zu viele Variablen verbraucht; ist aber kompatibel.
Bei Gelegenheit will ich die zentrale Routine in Assembler schreiben, damit die Zeichenausgabe zum LCD schneller wird.
3. Status-Anzeige der CC1 CPU, ohne Robby-Änderung:
Ich habe 3 zusätzliche Anzeige-LEDs:
ROT: CC1 ist in Stop / Reset Mode (nach PowerOn, oder RESET Taste)
GELB: CC1 ist gestartet (nach START Taste)
GRÜN: Meine Anwendung läuft noch (toggle ich im Programm).
Dazu habe ich ein FlipFlop aus 2 NAND -Gattern an die "Reset" und an die "Start" Buchse des Robby gehängt; am Ausgang sind die Rote und die Gelbe LED. Zuerst hatte ich noch eine Einschalt-Verzögerung eingebaut, weil die ROTe LED ja auch beim PowerOn angehen soll; das braucht's aber nicht, weil der Robby einen "Reset-Controller" hat, der die RESET-Leitung beim Einschalten ebenfalls nach unten zieht.
Die Grüne LED hängt direkt an einem freien Port (ich nehme zur Zeit den P8 = C2POWER), den ich in meiner zentralen Loop toggle.
4. Jetzt bin ich grad an den RS232-Anzeigen:
Bei jedem übertragenen Byte (TxD ord RxD) soll eine LED flackern, damit ich sehe, dass die Übertragung steht.
Ist eigentlich total simpel, aber ich weiss noch nicht, ob ich die LEDS an die RS232-Buchsen oder an die digitalen Buchsen des Robby anschliessen soll. RS232 hat "komische" Pegel (der PC legt z. B. ca. 11 V an); bei den digitalen muss ich noch checken, ob das zu viel Saft verbraucht (ist vielleicht eine blöde Frage?!).
5. Und dann geht's weiter; z.B. in Stufe 9 (oder so):
Ja: alte CC1 (oder sonst was) als Simpel-Lösung einfach über RS232 an die Robby-CC1 anschliessen, und in der Robby-CC1 läuft ein erweitertes Gateway. Das soll aber schon einen Teil der Steuerung selbst machen können, speziell Kollisions-Entdeckung und Behandlung.
Und trotz allem: Mit I2C-Bus möchte ich auch noch rumspielen!
Wenn jemand mehr Infos dazu braucht: bitte melden!