Habe youtube videos angesehen:
http://www.youtube.com/watch?v=Oc-n3IECUCI
http://www.youtube.com/watch?v=IfTuo7E2n80
Druckbare Version
Habe youtube videos angesehen:
http://www.youtube.com/watch?v=Oc-n3IECUCI
http://www.youtube.com/watch?v=IfTuo7E2n80
Mit SketchyPhysics kenn ich mich mittlerweile einigermaßen aus.
Man kann ein beliebig komplexes Programm in Ruby in die On-Tick-Box eines beliebigen Objektes im Modell schreiben. Diese Box sieht man im SketchyPhysics-UI, wenn man den entsprechenden Haken setzt. Am besten man arbeitet mit Variablen, die in einer Hauptschleife neu beschrieben und dann in den jeweiligen Gelenken dann einfach abgerufen werden. Leider kann ich hier keine .skp-Dateien anhängen, sonst würde ich dir mal ein Beispiel von mir schicken. Ansonsten ist das SketchyPhysics-Wiki sicherlich auch noch hilfreich.
Hast du es hin bekommen variablen von externen programmen rein zu bekommen?
@Gorn: Sollten die Pins nicht ausreichen dann nimm das xD
https://www.sparkfun.com/products/11498
Bis zu 48 Servos :D http://letsmakerobots.com/node/25923
Das weiß ich nicht, hab dazu bisher auch noch nichts gefunden. Wenn das aber irgendwie gehen sollte wäre ich auch sehr interessiert daran ;)
Kannst ja mal im Sketchup-Forum suchen oder nachfragen, vielleicht hilft das ja.
geht glaube irwie aber habs nicht hin bekommen, habe da bei dem plugin im forum nachgefragt.
Habe aber gesehen das das einige mit Mathlab gemacht haben aber davon hab ich noch weniger plan.
Hier die Spider Mine in Aktion:
http://www.youtube.com/watch?v=1RmVJY-c_78
Man darf nur nicht vergessen das nicht jedes Gamekonstrukt in der Realität 1:1 nachbaubar ist.
Ich kann nur empfehlen sich vielleicht in diese Richtung zu orientieren:
http://www.youtube.com/watch?v=J0pv5l-PveM
Mit Matlab geht das? Kannst du mir vielleicht zeigen, wo du das gelesen hast? Würde mich sehr interessieren :)
@ HeXPloreR: Sooo Offtopic finde ich das garnicht :D
Wenn du dir das Ingame-Modell anschaust, wirst du sehen, dass das Modell unmöglich ist (meine Meinung) wenn man nur begrenzte Ressourcen hat. Deswegen das Modell aus der Szene, die du gepostet hast.
Mein Problem ist eher die Umsetzung der Meckanik und der Bewegungen. Das Gehäuse außenrum ist da nicht wirklich ein Problem :)
@ Ripper: Ja, ist ja im Prinzip auch das Arduino Mega das Board :D
Allerdings will ich eigentlich eine zentrale Stromversorgund der Servos, und nur die Steuerung vom Arduino übernehmen, da das Arduino ja auch nur begrenzt Strom liefern kann über den 5V Pin.
Ich werde wohl leider erst am Sonntag wieder was am Projekt machen können, hoffentlich schon früher :D
Gibt es eigentlich einen Rekord, für die meisten Posts in einem Thread? Wenn wir so früh anfangen, so viel zu schreiben, kann das locker paar mehr Seiten ergeben :D
Aber ich freu mich ^^
Ja gibt es aber der Rekort liegt bei ein paar hundert Seiten, ich weis leider nicht mehr genau welcher Thread das war. Ich kann dich also beruhigen, du wirst an diesen nich so schnell heran kommen.
Das Modell ist physikalisch schon nicht möglich aber das muss man bei einem Videospiel zum Glück nicht beachten.
Wieso niicht möglich?