Lösung für RaspberryPi an Akkublock 13,2V/5Ah
Die Lösung ist so simpel, dass es peinlich ist für mich.
Aktuell läuft das Raspi, mit WLAN-Dauerfeuer!!, am großen Akkublock seit rund eineinhalb Stunden störungsfrei. Am Steckbrett-Spann ungsregler, ein 7805 mit überkompletter Beschaltung, wurde ein Kühlkörper ca. 5cm x 5 cm von einer Pentium 1oder2oder3-CPU provisorisch angeklemmt. Beharrungstemperatur aktuell ca. 50°C. Keine weiteren Bemerkungen.
RasPi: ist SD-Karte/Betriebssystem beliebig tauschbar zwischen RasPis ?
Auf dem Archie habe ich als simple WLAN-Anbindung meinen RasPi Nr1. RasPi mit WLAN ƩDIMAX und einem selbst gelöteten USB-FTDI-UART-Wandler zum Archie-Master. Das läuft bestens z.B. mit RemoteDesktop vom PC.
Den RasPi Nr2 habe ich besorgt für sonstige Übungen. Der Bequemlichkeit halber beide vom GLEICHEN TYP! Also -- als ersten Test -- vom funktionierenden RasPi Nr1 die SD-Karte in den RasPi Nr2 gesteckt, dazu den ƩDIMAX. Power dran, die LEDs blinzeln - aber wenig - und sonst nix. Keine Aktivität am ƩDIMAX, kein Signal im WLAN-Netz erkannt . . . Gestern nachts dann die "/etc/network/interfaces" im Bildschirm-Tastatur-Maus-Modes kopiert von der RasPi-Nr1-SD auf ne neue erstellte und aktualisierte SD. Wieder . . . nix.
Frage:
Kann man eine konfigurierte und funktionierende SD-Karte von einem RasPi auf nen andern stecken und die gleiche Funktion erwarten?
Sind die SD-Karten nach der Konfiguration "gebrandet" ?
Gibts ne einfache Lösung für die skizzierte Anwendung?
Danke für die Antwort auch wenns hier im Thread schon lang ohne Kabel geht.