-
Hmm .. ich denke mal, das es das Voltcraft wohl tut, das HoldPeak soll auch nicht so gut sein, zumindest laut Rezensionen.
Ich habe auch grad das SainSmart Paket gekauft: http://www.ebay.de/itm/SainSmart-Meg...item58a14bfcca
und zudem auch noch das Voltcraft Multimeter aber mit dem Spannungsprüfer, ist ja ein nettes Gimmick. ;)
Noch einmal eine Frage zu den Steckbrett?
Du hast mir ja auch empfohlen, eins zu kaufen. Ich habe dasselbe auch noch bei ebay gefunden aber von elv angeboten: http://www.ebay.de/itm/Experimentier...item2c8a7255cf
Da sind sogar die Steckbrücken schon mit dabei, das sollte ja dann auch gehen oder? Groß genug ist es ja zudem auch?
Zwar ksotet das ganze auch 24,95 aber bei Reichelt würde das genauso viel kosten, also auch mit Versand.
oder reicht auch dieses kleiner hier:
http://www.ebay.de/itm/Experimentier...item2ed1f7255d
Benutzt du die Dinger eigentlich auch noch häufiger oder nicht? Als Anfänger brauch man die bestimmt auch wohl, schätze ich zumindest mal? ;)
und auch noch einmal zu dieser Löthilfe:
So ein einfaches Ding hier; http://www.ebay.de/itm/Lothilfe-3-Ha...item19e863aa97
reicht doch aus oder brauch man so ein Teil nicht? Wenn dann hole ich das auch direkt.
Ich bin mir auch noch nicht sicher wegen der Lötstation.
Ich denke schon, das dass auch wohl nützlich sein kann aber hat diese eine Station denn einen Temperaturfühler?
http://www.amazon.de/ChiliTec-Digita.../dp/B004Q5U0G4
Bei der anderen warst du dir ja ziemlich sicher, das dies nur eine Einstellung ist, die dann angezeigt wird.
Aber alles in allem sollte es die Lötstation doch machen oder? Ich kann mir nicht vorstellen, das man soviel besser mit einer ERSA oder was weiß ich arbeiten kann.
Ich habe auch mal nach so Lötspitzen geguckt, brauch man solche eigentlich auch?
http://www.chilitec.de/html/de/loett...906020290.html
http://www.chilitec.de/html/de/loett...906020290.html
http://www.chilitec.de/html/de/loett...906020290.html
Es darf sich auch gerne noch jemand anderes melden. ;)
-
Machs doch nicht soo kompliziert. ;)
Nen Steckbrett braucht man immer wieder mal. Das ist super, um einfach mal irgendeine Schaltung zu testen, man kann damit auch mal nen Controller programmieren. Ist nicht im Startset (Sainsmart) so nen Ding drin?
Für den Anfang reicht es, wobei ich da nen paar Sachen aus den Tutorials da schon nicht mehr rauf bekommen hatte, glaub ich.
Kabel dafür mach ich mir selber- grad fürn Arduino braucht man oft zwe-drei-oder vieradrige Leitungen, die mach ich aus Modellbahn-Litze (die gibts so schon) und Steckleisten.
Lötspitzen: kauf bloss keine vorher. Ich hab nicht die leisteste Ahung, ob die irgendwie "genormt" sind oder nicht und: bei meiner waren vier verschiedene dabei-damit kommt man ne ganze Weile hin!
Wenn du dich dann doch noch für eine der Lötstationen entschlossen hast, hast du ja mindestens eeine bei und kannst die auch mal ausmessen.
Und doch: so ne Weller-Lötstation ist schon ihr Geld wert, das steht völlig ausser Frage, aber es geht mit ner billigen ebenfalls, zumal wir ja nun nicht pausenlos löten.
Ich sag jetzt nix mehr dazu, welche nun...meine lötet auch-trotz nicht vorhandener Anzeige. ;)
Bis vor nen paar Monaten tat es ein ganz normaler 15W-Lötkolben ohne jegliche Einstellung auch-das Ding hatte nicht mal ne Wechsel-Spitze (dum auch bin ich umgestiegen, die war einfach verbraucht)- mit dem hab ich zig Jahre problemlos gelötet.
-
Hmm .. man liest nur viel, das man zwangsläufig soweiso nicht nur eine Schaltung aufbauen wird und das man dann sowieso ein zweites braucht und jetzt bin ich mir nicht sicher, ob ich lieber dieses http://www.ebay.de/itm/Experimentier...item2ed1f7255d kleinere nehmen soll oder das größere hier: http://www.ebay.de/itm/Experimentier...item2c8a7255cf
Es gibt ja auch noch die XXL-Variante: ;)
https://secure.reichelt.de/Experimen...SET=16&WKID=0&
Das mit der Lötstation kriege ich auch wohl hin, der Rest ist bestellt.
-
Wenn ich die Preise vergleiche, und bei Reichelt eh bestellen müsste, wüsst ich, was ich nehme...
Wie ich dir schon sagte: die Dinger kann man aneinander reihen. Wenn du eins im Set sowieso bekommst, würd ich das nehmen, und dann nachkaufen, was dazu passt. Für den Anfang reicht das kleine-auch die Grundplatte dazu kann man eigentlich leicht selber bauen, dann sogar direkt mit Spannungsversorgung, wenn man will.
-
Du wirst keines der beiden Experimentierboards brauchen in dieser Größenordnung! Ich kann mir nicht vorstellen so komplexe Schaltungen auf einem Board aufzubauen, dass die Größe gerechtfertigt ist. In der Regel hat man doch eh nur Stromversorgung, µC und ein paar IO-Pins die man beschaltet. Mit dem kleinen Board aus dem Set solltest du die ersten Jahre überbrücken können und wenn es wirklich eng wird kann man sich in 3 Monaten immer noch eines holen. So verbrennst du nur Geld für etwas, dass du eventuell gar nicht brauchst. Für den Moment kannst du damit etwas anderes, sinnvolles kaufen.