wie weit reicht denn das Wifi im Freien, wenn ein ESP AP ist (zum Handy, zum nächsten ESP)?
Druckbare Version
wie weit reicht denn das Wifi im Freien, wenn ein ESP AP ist (zum Handy, zum nächsten ESP)?
kommt ein wenig auf das Handy an und das exakte ESP Modell bzw. die Antenne die darauf verbaut ist.
die Standard Antenne vom ESP(die geschnörkelte Leiterbahn oben, nicht die Keramik Chip Variante) zusammen mit meinem Galaxy A5 reicht locker von meinem Balkon bis in mein Schlafzimmer auf der anderen Hausseite mit 2 Innenwänden + 1 Hauswand dazwischen für mindestens 2-3 Balken (von 5)
mit BT habe ich keine ERfahrung, ich bin an den zig tausend parametern gescheitert die man einstellen muss um BT/BLE ans laufen zu bekommen XD
lässt sich das in SI Einheiten ausdrücken, z.B. in m (notfalls auch Imperial ft) ? :D
( es wäre auch für ESP-ESP wichtig)
Upps Randbedingungen vergessen ... Luftlinie ca. 13m mit 2 gemauerten + einem gemauert und verschaltem Hinderniss. Freiluft habe ich noch nicht getestet, habe keinen hinreichend großen Garten :)
Aber ich würde sagen, ausgehend von meiner Erfahrung mit sog. Mobile Hotspot Adaptern die auf die gleiche Art Antenne zurückgreifen mind. 25m Freiluft zuverlässig (ausprobiert mit WLAN Flugdrohne) bis 50m wenn man die Antennen richtig herum hält.
Und ca. 1km wenn man eine illegale Yagi Antenne mit einem Standard Dipol verwendet XD .... ich vermisse die Arbeit am Institut, da hatte man Narrenfreiheit was Radio anging, da konnte man ohne Sorgen mit ner Yagi rumexperimentieren ohne dass die Polizei an der Tür klopft.
AUS GEGEBENEM ANLASS MÖCHTE ICH AUF DIE WPA2 "KRACK" GETAUFTE SCHWACHSTELLE IN DER VERSCHLÜSSELUNG HINWEISEN
http://espressif.com/en/media_overvi...-cert-vu228519
es gitb einen Patch der muss in die Github Repos eingearbeitet werden!!!!!
meine Idee war:
3 ESPs:
1 für Pumpe 1, web client
1 für Pumpe 2, web client
1 genau in der Mitte zwischen Haus-WLAN und den Pumpen, als webserver über Heimnetz-Router (an einem Baumstamm etc., ggf. mit Batterie und Solarpanel und vlt einer legalen größeren Antenne, falls nötig und möglich)...
8)
Zu der Idee Solar .... mind. 10W und mind. 9AH Blei Akku sonst kommst du nicht über Wolken verhangene Tage :D mein ESP arbeitet auch auf Solarbasis mit nem 9AH Bleigel Akku reicht gerade so um über 2-3 dunklere Tage zu kommen.
https://www.amazon.de/gp/product/B00...?ie=UTF8&psc=1 (Die Solarzelle)
https://www.amazon.de/gp/product/B06...?ie=UTF8&psc=1 (Das Lade Modul)
https://www.amazon.de/gp/product/B00...?ie=UTF8&psc=1 (Der Akku)
Am Lade Modul ist eine USB Schnittstelle für einfachen Last Anschluss und du kannst z.B. deinen USB 3.3V Serial Adapter als Spannungsquelle benutzen :D
vlt muss man an den dunklen Tagen ja sowieso nicht wässern... ;)
(aber vlt gibts ja auch nen Netzstecker da in der Nähe)
wäre nur zu überlegen, ob dann die WiFi-Reichwerte ausreicht bis zur Gartenmitte, bei so einem Riesen-Garten!
wenn du einen riesen garten hast, probiers doch mal aus, mach nen batteriepack für den ESP, schreib ein simples AP programm und schau wie weit dein handy die verbindung halten kann :D
PS ich rede übrigens nur vom passiven Betrieb des ESP nicht vom aktiven Wässern mit der Empfehlung für Solarzelle und akku Größe
ja war klar, nur für den nackten ESP ohne was dran.
ich selber hab aber keinen Riesen-Garten ;)
hi,
also ich betreibe eine selbstgebaute Pumpen und VentilSteuerung auf Raspi Basis mit WebserverSteuerung. Mein Grundstück ist ca. 800qm gross. (Garten ca. 50m x 12m) ungefähr in der Mitte steht nen Gartenhaus mit dem Raspi der nur über ein EDIMAX EW7811-UN mit einer Fritzbox kommuniziert. Die Fritzbox hängt im Erdgeschoss des Hauses an der Aussenwand eines Altbaus von 1954. Und das läuft stabil. In der Hütte hatte auch einen Testaufbau eines ESP8622 mit DHT22 und Powerbank liegen und der konnte auch ohne Probleme mit dem WLAN reden. Ich würde sagen das sind ca 20-25m Luftlinie durch Hauswand , Sträucher und Gartenhütte. Raspi beifndet sich in einem Elektrokasten und das ESP Modul in einer geschlossenen Verteiler-Aufputzdose.
Ich denke das muss man testen, inwieweit das so läuft. Ich denke das liegt vielen Umgebungsvariablen. Regen ist immer schlecht ;-)
Grüsse
PS: die nächste Stufe werden Solar/Powerbank betriebene TP WR703N APs in 5 Punkt Anordnung verteilt, als OrientierungsHilfe für einen möglichen autonomen Rasenschneider. Aber das wird noch dauern.
Nachtrag: kurz mal iwlist gemacht und das ESP wieder angeschlossen.... ESP zeigt schön an und Raspi hat 52/100 SignalStärke mit ner externen Antenen würde das bestimmt noch steigen.
Code:wlan0 Scan completed : Cell 01 - Address: xxxxxxxxxxx
ESSID:"xxxxxxxxxxx"
Protocol:IEEE 802.11bgn
Mode:Master
Frequency:2.412 GHz (Channel 1)
Encryption key:on
Bit Rates:300 Mb/s
Extra:rsn_ie=
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : CCMP
Pairwise Ciphers (1) : CCMP
Authentication Suites (1) : PSK
IE: Unknown:
Quality=95/100 Signal level=52/100