Nein, ich habe keine AVR/Arduino. Ich benutze PICs. Der Code funktioniert auf PIC16xx (8 Bit) und auf PIC24xxx (16 Bit). Das Ganze nach lua umgesetzt funktioniert auch auf dem ESP8266 (ich benutze die lua-Firmware). Und der Python-Code für den Raspi, den ich im Netz gesehen habe, macht das genauso. Bin aber noch nicht dazu gekommen, meinen Nunchuk am Pi zu betreiben (zu viele Projekte). Ich verwende I2C häufig, baue mir auch meine eigenen Slaves aus kleinen µC, Um der Frage zuvorzukommen, ich verwende i.d.R. keine libs. Ich benutze die nur als Anhaltspunkt, wenn mir etwas im Datenblatt unklar ist. Im Vergleich zu anderen Prokollen/Schnittstellen ist I2C so simpel, das es eigentlich schneller ist eigenen Code zu schreiben, als fremde Libraries wirklich zu verstehen.
Wenn C-Code (oder auch C++) nur auf bestimmten Prozessoren funktioniert, ist er Schrott und da, wo er geht, ist es eher Zufall.Zitat:
Mit AVRs funktioniert es aber doch auch mit "meinem" Code!
Oder hast du es bei dir mit einem Due oder M4 erfolgreich getestet? Das wäre ja erstmal die erste Hürde.
Wenn ich dann auch noch so etwas lese, wundert mich das nicht. Was nun, 0x00 oder 0x55? Das kann beim Debuggen mal vorkommen, aber das veröffentlichen? Da hat jemand, das was er gemacht hat nicht wirklich ernst genommen.Code:Wire.write((byte)0x55); // send a zero
MfG Klebwax