Für die Beuteilungen von Forenmitgliedern und mangelnde Einsicht bei Ermahnung gibt es dann leider eine Verwarnung.Zitat:
deine blöde Herumschwätzerei
du laberst hier aus Prinzip herum,
Druckbare Version
Für die Beuteilungen von Forenmitgliedern und mangelnde Einsicht bei Ermahnung gibt es dann leider eine Verwarnung.Zitat:
deine blöde Herumschwätzerei
du laberst hier aus Prinzip herum,
tu was du nicht lassen kannst, deine Beurteilung ist wie so oft auch wieder auch reichlich parteiisch und voreingenommen. Außerdem ist es für einen Moderator reichlich unprofessionell, dass du dies in den Thread reinschreibst, statt die Diskussion per PM zu führen, wie es sich in einem forum eigentlich gehört.
So was
https://www.reichelt.de/digispark-mi...J7rfD_BwE&&r=1
trägt kaum auf und lässt sich sicherlich als I2C-Analog-Bridge mit dem Filter programmieren. Das RC-Glied kann man auf Lochraster oder on the fly ins Verbindungskabel löten.
das Problem ist doch, dass NUR analoge Ausgabe-Pins nutzbar sind (0-10V Spannungswerte), keine ADC-Werte und keine digitalen i2c-, UART, CAN- oder SPI-Werte.
Man muss den Sensor also direkt an den ADC-Input-Anschlüssen des Shields anschließen können, denn es gibt ja nichts, was i2c-Signale lesen könnte.
Hab ich doch gerade erklärt: PWM über Tiefpass filtern und ab dafür. ](*,)
Der Raspberry macht übrigens als Soundausgabe nix anderes: https://hackaday.com/2018/07/13/behi...ets-its-audio/
hm, ok, ich bezog mich auf "I2C-Analog-Bridge mit dem Filter programmieren".
Aber wenn der Sensor verwertbare pwm-Signale schickt, wäre das sicher mit Zusatzgeräten denkbar.
kA momentan, ob das der OP umsetzen kann....
Nein, ich bin kein Besserwisser, ich weiß es besser.
Was ja auch richtig ist, mehr gibt ein Gyro nicht her. Du verwendest Libs, andere programmieren selber und lesen die Sensoren direkt aus.Zitat:
Außerdem liefern manche Gyrosensoren mit bestimmten Libs nur Drehraten als Raw-Werte ..
Doch, ich habe die Diskussionen, als sie mal erfunden wurden und MEMS damit in Massenproduktion ging, ausgiebig verfolgt. Die kochen alle mit dem selben Wasser und für alle gilt die gleiche Physik. Inzwischen sind nur noch neue mit eingebautem ADC auf den Markt gekommen. Die eigentlichen Sensoren sind immer noch analog, aber in einem Smartphone mag man keinen zusätzlichen ADC haben.Zitat:
Außerdem wirst auch du hier kaum für alle Analog-Sensoren, die der Suche des OP entsprechen, hier generelle und generalisierte Aussagen
Gut, wenn dir das nicht klar war: nimm einen Accelerometer. Wenn du ihn in der richtigen Orientierung montierst, brauchst du nur einen einachsigen. Bei einem dreiachsigen ist die Montage egal, du musst dann aber die Werte in Polarkoordinaten umrechnen. Oder der Sensor wird so montiert, das eine der drei Achsen senkrecht auf der Neigungsebene steht. Dann ein Verstärker, der den 0G-Offset kompensiert und das Signal auf 0-10V verstärkt.Zitat:
zweckdienliche konstruktive Lösungen zu aufzuzeigen.
MfG Klebwax
man kann die Standpunkte dieser Diskussion vielleicht so auflösen:
wenn der Neigungssensor ortsfest eingesetzt wird (z.B. über ein Scharnier an einer Wand), dann funktioniert ein Accelerometer als Neigungssensor.
Wenn sich das System aber stark wechselnd bewegt (wie z.B. ein Auto bei holpriger Fahrt in verschiedenen Richtungen und Geschwindigkeiten auf unebenem Gelände), dann wird das Accelerometer viel zu stark durch die Eigenbewegungen und wechselnden Beschleunigungen abgelenkt, dann ist ein Gyro sinnvoller - oder ein IMU, der beide Sensoren integriert hat.
Ich habe auch nochmal mit meinem "Accelerometer" Versuche gemacht.
Meine Berechnungen stimmen übrigens, habe mir vom Kumpel eine elektronische Winkellehre geliehen und konnte es verifizieren.
Also grundsätzlich kann man damit sehr gut Winkel messen, aber und das trifft genau auf die Beschreibung von HaWe,
nur solange man die Anordnung "örtlich" in Ruhe lässt.
Das Problem wird aber auftauchen, wenn man das Fahrrad, dafür soll es ja gedacht sein, abbremst oder beschleunigt,
dann stimmen die gemessenen Werte für einige Zeit nicht. Bei gleichförmiger Bewegung ist es dann wieder okay.
Siro
"wenn man das Fahrrad, dafür soll es ja gedacht sein, abbremst oder beschleunigt,"
jap, exakt, und "beschleunigen" gilt ja beim Fahrrad auch für jede Kurvenfahrt (=Radial-Beschleunigung) oder auch bei jeder Lenker-Bewegung zum Gleichgewicht-Balancieren.