-
@Number5:
Das sich die Prioritäten ändern hab ich auch erlebt. Wenn du das mit dem Nestbau einigermassen auf die Reihe bekommen hast, stehst du ebenfalls vor dem Problem: Rasen mähen.
@marvin42x:
Ich vermute das du schon in der nächsten Mäh-Saisong einen neuen Leidensgenossen finden wirst. Warten wirs mal ab !!!
-
@PicNick:
Ich habe jetzt meinen TCP/IP Client soweit, dass er mit Deinem Server spricht.
Kannst Du mal gucken ob das so richtig ist.
Ich weis, dass Du nicht auf Windows - Programmierung stehst aber es wäre mir eine Hilfe, da mir da Number5 fehlt, wenn Du Dir das Programm mal ansiehst und mir ein paar Hinweise gibst.
Speziell Bytes receive und Client close zicken noch.
Das ist vom Schwierigkeitsgrad hier hart an der Kante für mich, da brauch ich etwas Rückendeckung.
Der Client ist über das Menü der GUI zu erreichen.
Ist alles voll die Baustelle aber ich ziehe das jetzt durch.
Ansonsten kommen als nächstes reale Adressen von Units die ich brauche.
Wenn wir da mal was festlegen könnten?
Des weiteren ist mir nicht klar ob wir das TCP/IP Byte-Array(die Message) schon definiert haben oder ob wir hier Ascci zwitschern?
Frage:
Das Teil ist 1100KB und geht nicht als Attachement (max400KB). Wie mache ich Dir das zugänglich?
In dem Sinne
Netter Gruß in die Alpen
-
So, ich habe Dir das mal gemailt, was besseres ist mir gerade nicht eingefallen. Ich muss mich da mal drum kümmern.
Netter Gruß
-
Morjen !
Wie bereits zurückgemail, ist alles da.
Ich werd wohl wirklich VB installieren müssen, mein Kollege will mir das eh' schon die ganze Zeit reindrücken.
(Wir haben in der Firma die Situation, daß jeder Entwickler seine eigene Präferenz zu eine Entwicklungsumgebung hat: Einer steht auf VB, ein anderer will mir unbedingt Delphi reindrücken. Und ich bin halt hauptsächlich C /C++ und Assembler. Naja)
-
Das finde ich sehr freundlich von Dir, dass Du dich für mich über Deine Abneigungen hinwegsetzt.
Ich werde sicher auch meine Hilferufe sparsam gestalten.
Netter Gruß
-
Ich brauche hier mal einen Tip
Ich habe die Absicht eine Art "Pressemappe" für dieses Projekt anzulegen.
Der Thread ist so groß, dass man das keinem antun sollte der sich nur mal informieren will.
Unten seht Ihr was mir in etwa vorschwebt.
Die Möglichkeiten Die ich sehe sind ein extra Thread oder irgendwie in der Wiki?
Oder macht man sowas ganz anders?
Oder macht man sowas nicht?
Hier ein Entwurf als Threaderöffnung:
Bitte in diesen Thread nicht posten!!
Diesen Thread habe ich eröffnet um einen aktuellen Kurzüberblick über das
Open-Source-Projekt:
Titel:
Rnbfra Multi-Thread und Netzwerkfähig mit GUI im www, jetzt
zu ermöglichen da der Haupt-Thread eine unübersichtliche Länge erreicht hat.
Ziel:
Fern Überwachung und Steuerung eines Multithreadfähigen-Roboters über einen lokalen PC und/oder über das Internet
--------------------------------------------------------------------
Einzelkomponenten:
---------------------------------------------------------------------
-----------------------Microkontroller---------------------------
Komponente :
Multithread-Betriebssystem für Mega32 insbesondere auf dem RNBFRA-Board
Programmiersprache: Bascom
Beteiligte: PicNick
Status: Rumpfsystem mit Beispielkomponenten läuft.
Komponente :
I2C Multimasterfunktionalität
Programmiersprache Bascom
Beteiligte: PicNick
Status: Rumpfsystem mit Beispielkomponenten läuft.
----------------------PC-------------------------------------------
Komponente :
Handling (RS232) der seriellen Schnittstelle auf dem PC zur Datenübertragung zwischen Roboter und PC
Name: RN-Server
Link:
Programiersprache: C
Beteiligte: PicNick
Status: läuft
Komponente:
Fehlertolerantes Protokoll für die serielle(RS232) Datenübertragung PC-Roboter
Link:
Name: RN-Protokoll
Beteiligte: PicNick, Ragnar, NumberFive
Status: läuft
Komponente:
Grafische Benutzer-Oberfläche zur Fernüberwachung und Steuerung eines Roboters. . Inklusive Einbindung von Kameras .
Datenanbindung: TCP/IP
Programmiersprache: Visual Basic 2005
Beteiligte: Marvin42x
Link:
Status: Vorentwurf in Kürze.
-------------------------PC/Internet-----------------------------------
Komponente:
Umsetzung des seriellen Datenstroms(RS232) in das TCP/IP-Protokoll(LAN/Internet) und Weiterleitung.
Programiersprache: C
Beteiligte: PicNick
Link:
Status: läuft
Komponente:
Grafische Benutzer-Oberfläche zur Fernüberwachung und Steuerung eines Roboters Browserbasiert
Programmiersprache: ?
Beteiligte: UllrichC
Link:
Status: in Vorbereitung
-
So Marvin42x hat mich mal animiert hier bissle mit zu palaberen.
Ihr habt ja sicher schon meine Software gesehen, habt ihr mal den Telegramm Aufbau (TCP Schnittstelle) für mich was ich tun muss, das meine GUI weis wo z.b. der Bot aktuell ist? Der Thread ist nu wirklich zu lang zum lesen ;)
-
So, Männer, es geht wieder ein Stück weiter, schön langsam wird Tacheles gesprochen.
Vorläufiger Status (Besuch am Nachmittag, keine Zeit mehr)
https://www.roboternetz.de/wissen/in...ler/PC_Routing
-
Meinung:
Sehr schön gemacht, die kompakte Lösung der Misere.
Würde ich gerne so mitmachen.
Lamenta:
Mein alter indischer Freund Prakasch pflegte zu sagen: „Sometimes Live becomes difficult“.
Aber so ist das Leben.
Schade, dass ich jetzt mein Gehirn so anstrengen muss. Mein Freund meint: „Ist wohl ungewohnt für Dich“, soll er doch sehen wo er demnächst seine Tasse Kaffee herkriegt.
Unverfrorene Bitte:
Ich nehme Deinen Testserver zum Testen (wie der Name schon sagt).
Könntest Du dem die Neuigkeiten beibringen?
Wobei ja das Testprogramm auf dem Mega32 das ansatzweise auch können müsste, *verlegen grins*.
Frage am Rande:
Wie hast Du den TCP-Dialog Server Client realisier. Fragt der Client regelmäßig ob was da ist oder bekommt er unaufgefordert Nachricht?
Zurzeit hole ich da ungefragt einfach was ab.
Nützliche Info:
Wenn man zum Besuch zu nett ist bleiben der lange und kommen wieder.
Wenn man gerade ganz wichtige Sachen vor hat kann das zu Behinderungen führen.
Netter Gruß
Ps. Der Umstand ob man Besuch bekommt ist natürlich auch schon Aussagekräftig ;-)
-
Morjen !
Ich schreib eben grad das Konzept auf, meine ganzen PC- und µC-Fragmente müssen das natürlich dann lernen. Die Wiki ist sozusagen gleichzeitig auch meine Prog-Description.
Lustig wird ja díe auto-configuration von dem ganzen Zeugs. Mal sehen.
CLient-IP Ich verwend im Kern einen normalen "blocking" recv, allerdings in einem eigenen Thread, dadurch läuft alles andere derweil normal weiter. Der schreibt receive-messages in Socket-spezifische Queues, die von den anderen Threads unabhängig ausgelesen werden.
Die Kunst des Gastgebers ist es, seinen Besuch zum Dableiben zu bewegen, ohne ihn am Fortgehen zu hindern