OK, ich habe DIP auch schon als SMD eingesetzt.
Pins abgeknipst und beim Pinout die Bohrung auf 0 gesetzt und das Pinout der 2ten Seite gelöscht.
Wie hast Du das gemacht?
Druckbare Version
OK, ich habe DIP auch schon als SMD eingesetzt.
Pins abgeknipst und beim Pinout die Bohrung auf 0 gesetzt und das Pinout der 2ten Seite gelöscht.
Wie hast Du das gemacht?
Ist nen PIC16F877 :P naja die ansteuerung ist recht simpel hast 382px pro reihe diese sind dich nen lach getrennt ansteuerung also 192px auf einmal diese sind den noch durch 6 strobeleitungen beschaltet also haste 32px pro strobe, ist quasi ein langes 192bit Schieberegister.Zitat:
Zitat von MeckPommER
Hab etwas knobeln müssen um darauf zu kommen dbs findet man leider net wirklich
Wenn auch nur ein kleiner Erfolg: Ich habs geschaft meinen Inkrementalgeber Sensor anzusteuern. D.h. elektrisch richtig aufgebaut und in C schön programmiert. Jetzt kann ich damit weiter experimentieren und einen PID Regler für meinen Wall E aufbauen.
Hehe schaffe momentan auch nichts hab etwas gebastelt für die ganzen smd streifen die ich hier habe.
Bild hier
Hi,
auch mal was positives:
Ein Kollege hat es geschaft eine SD-Karte (normale grösse) abzubrechen, bzw. zu knicken. Natürlich mit wichtigen ungesicherten Fotos drauf :-(
Erste Bastelversuche haben ergeben, dass die hälfte der Pads von dieser Trägerfolie abgeplatzt sind, die ICs waren aber noch heile.
Deshalb wurde einfach die gleiche Karte nochmal besorgt, und eine Flashtransplantation durchgeführt. #-o
Nach ewigen rumgelöte wurde die Karte dann endlich wieder erkannt, und ich konnte alle Bilder kopieren.
\:D/
mal schaun was der Morgen sagt, ich schick ihm mal ein Bild :-)
So schaut eine SD-Karte ohne ICs und ohne Pads aus ;-)
http://roboter.net-con.net/rn/SD-Karte_4GB.jpg
Hi,
diese Woche hab ich in der Schulwerkstatt zwei "alte" Taschenrechner (einen TI - 45 und einen HP 33E) vor dem sicheren "Tod durch die Tonne" gerettet. Heute die Oldtimer angestöpselt - und siehe da, sie rechnen wie in besten Tagen ;-)
Bild hier
Der TI lief sofort, den Akkupack habe ich durch einen 9V-Block ersetzt, beim HP gab es zuerst Kontaktprobleme vom Akkuhalter zu einem "Flachbandkabel". Also hab ich den Akkuhalter einfach entfernt und direkt aufs Kabel kleine Drähtchen für die Stromversorgung angelötet.
Viele Grüße
ikarus_177
Ich habe einen funktionierenden Tee-Piezo-Timer hergestellt und Freude am Herstellen eines dazugehörigen Videos gehabt.
Moin!
Ich habe auch einen Erfolg, ich bin seit ein paar Tagen stolzer Besitzer einer MF70 Fräse, und da ich meinen KT70 Kreuztisch nicht zerlegen wollte, habe ich mir jetzt einen alternativen, automatischen Kreuztisch 'gebastelt'. Das ganze basiert auf 4 Schubladenschienen von Pollin, 2 Schrittmotoren aus der Conrad-Fundgrube (1€ pro Stück, 10 Stück hab ich für 8€ bekommen), ein paar Plastikzahnrädern, zwei von Hand gefrästen Motorhalterungen, zwei Kugellager von Pollin, in denen die 3M Gewindestangen, die den Tisch verfahren geführt werden, sowie erst einmal dem MS4 Schraubstock von Proxxon. Gesteuert wird das ganze von einem Mega8 und 2 L293D (der dritte ist schon druff auf der Platine :-) ), der Controller hat eine RS232-Shnittstelle und kann intern einen Bresenham-linienalgorithmus. Der Controller wird von einem kleinen C#-Programm gefüttert, welches die G00 und G01 Befehle aus .nc-Dateien liest, bei Änderungen der Z-Achse floppt imm Moment noch ein Fenster auf zur manuellen Verstellung. Der Arbeitsbereich ist knap 10x10 cm, die Verfahrgeschwindigkeit wohl so ca. 1mm/sec. Im Moment ist das Umkehrspiel noch ca. 0.5 mm(durch die Führung über die M3-Mutter), da werde ich wohl noch dran feilen, bzw. evtl. eine zweite anbringen.
Und alles nur, damit ich den nächsten MiniPanoBot aus Aluminium basteln kann :-)
Videos folgen, youtube ist noch nicht soweit ;-)
/edit: youtube links:
http://www.youtube.com/watch?v=cSEDnpd4YJc
http://www.youtube.com/watch?v=sTWL6YWbris
MfG
Volker
Nicht schlecht. Sieht wirklich gut aus.
Ich habs geschafft! Die erste RS232-Verbindung vom µC zum PC steht!