Das hast du tatsächlich nicht expressis verbis gesagt. Das war nur eine Überspitzung meinerseits. So in etwa habe ich es aber verstanden.
Du hast aber VB als Beispiel herangezogen. Davon, dass Kommentare grün und Schlüsselwörter andersfarbig sind, wird Bascom erstens noch nicht zu VB. Und zweitens einen PC mit grafischem OS einem blanken ARM gegenüberzustellen, das führt zu nichts.
Selbstverständlich kann man bei höherer Rechenleistung "bequemer" programmieren und ein wenig verschwenderisch sein. Die Leistung eínes ARM sollte man aber nicht mit einer eher schwachen Sprache mit Absicht verballern. Es macht keinen Sinn, die Komplexität des ARMs mit fertigen Funktionen zu überdecken, die irgendwann unflexibel werden.
Und zu der dummen Aussage: so dumm ist die gar nicht, da kann ich dir sogar mehrere Beispiele bringen.
Erstens: unter VB gibt es keine vorzeichenlosen Datentypen. Gerade im Zusammenhang mit der µC-Programmierung ist es mir mehrfach störend aufgefallen, das 255 aus dem AVR nicht auch 255 im Typ Byte in VB sein können. Vorzeichenlose 32-Bit-Ints gibt es nicht, nur zur Repräsentation müsste man Currency oder Float wählen. Auf beiden können keine Bitmanipulationen angewandt werden. Dazu habe ich mir dann in Delphi eine DLL gebaut, etwas unorthodox.
Zweitens ein etwas eindrücklicheres Beispiel: Ich habe parallel zum Studium und davor für eine Firma ein paar finanzwirtschaftliche Programme mitentwickelt. VB haben wir vor allem in Form von Add-Ins für Excel und Access verwendet, und um Codebeispiele für Kunden zu erstellen, um das Wesentliche kurz darzustellen. Ein Produkt unter anderem war ein Währungsrechner, der multiplattformfähig (Großrechner in allen Variationen, Sprachen von Cobol bis C, alle Kombinationen von PCs + OS) sein und bis in den Billiardenbereich rechnen können musste, ohne an Genauigkeit zu verlieren. Mit VB war das nicht möglich, die Datentypen waren zu klein/inpäzise. Der Arithmetik-Kern war daher in C geschrieben worden.
Mit Delphi wäre das auch möglich gewesen, allerdings wären dann die Großrechner-Leute unzufrieden gewesen :)
Jan