Das mit dem Gleichstrom ist sehr interessant, schade nur, daß es ganz anonym gesendet wurde
(also doch eine Ente?)
Bild hier
... sonst würde der Mower ja bei jedem verlorenem Magneten wenden.
Manfred
Druckbare Version
Das mit dem Gleichstrom ist sehr interessant, schade nur, daß es ganz anonym gesendet wurde
(also doch eine Ente?)
Bild hier
... sonst würde der Mower ja bei jedem verlorenem Magneten wenden.
Manfred
Hallo,
habe im Frühjahr ein 2003ér Modell günstig erstanden.
Top Gerät !!!!! Er wurde von unseren Kindern Lämmy getauft und hält problemlos 1300qm Rasen in schach. Zu dem Diebstahlthema hat unsere Hausratversicherung mit einem Anteil von x% den im Amtsdeutsch sogenannten "einfachen Diebstahl" (also ohne Einbruch) für alle auf dem eingefriedetem Grundstück befindlichen Gegenstände beitragsfrei mitversichert !! Vorherige Erkundigung ist hier sinnvoll.
Hallo,
es gibt so viele schlaue Köpfe und Denker in diesem Forum, aber keiner kann scheinbar sagen wie die Begrenzung funktioniert.
Ich glaube das einige und ich daran interesse hätten. Nicht nur für den Garten.
Bitte gibt mir mehr Imput !!!!
Hallo,
ich wollte noch dazu sagen das ich lieber anonym bleibe und praktisch von aussen die Information abgreifen möchte.
Bitte macht euch die Mühe und beschreibt mir die Funktion so das ich es auch verstehe. !!!!
Hi nur so mal mit Gleichstrom kann ich kein Magnetfeld generien, oder? Hab gelernt das ich dafuer ein Wechselfeld habe. Oder bin ich schon so draussen 8-[ .
Was mache ich wenn ich Blumen in meinen Rasen habe und diese als "nicht maeh Inseln " halten will? Wie lege ich dort eine Schleife?
Wenn das Ding nur das grass schneidet und dann liegen laesst, rottet das dann nicht vor sich hin?
Wie findet es die Heimatstation? Zaehlt es die schritte oder nutzt es Bakentechnik?
Waere doch ein Netter aufbausatz oder? Kaemare und dann nen Arlam und wenn jemand das Ding oder in euer Haus klauen will arlam los.
Hat jemand schon mal nachgesehen wie das Hirn aussieht?
Was sagen euere Frauen, Lebensgefaehrtinen ( e) dazu? Ich meine das ist doch unsere wirkliche letzte Hausarbeit? Naja wer dumm ist der Arbeitet wer die Intelegenz ( und das Geld :shock: ) laesst arbeiten.
Euer Backpacker
zum AutoMower von Electrolux gibt es ein eigenes Forum!
http://www.foren.de/system/user_corsatimo.html
Ich habe seit Herbst 2003 einen Rasenroboter der Firma friendlrobotic (RL500). Dieser hat ein ähnlichen Problem mit dem Akku. Da es sich um ein Vorführmodel mit Garanie handelt, wurden die Akku´s getauscht, als dieser sich nach ca. 0,45 Std. abstellte. Es handelt sich um Gel-Säure-Batterien, die Stück 50€ kosten (2 sind notwendig). Es sind 2 in Reihe geschaltete Akku´s a 6 V mit 18 AH. Diese müssen immer an der Ladestation bleiben, was ich auch immer gemacht habe. In diesem Frühjahr ist wieder das gleiche Problem augetreten. Diesmal baute ich eine Autobatterie ein 12 Volt 80 Ah, mit dem Ergebniss, das der Roboter alle 10 Sek. neu hochfährt. Warum macht er das? Das Problem mit den Gel-Säure-Batterien ist, das beide nie gleich geladen werden, da die eine voll angibt und die andere noch geladen wird, was zu einer Überladung führt. Sollte es noch Leute geben , die mir einen produktiven Tip geben können, meldet Euch unter klugermann@gmx.deZitat:
Zitat von Okay
Falls es euch interessiert:
Ich zerlege gerade so ein Ding hier an der Fachhochschule. Wir schreiben eine eigene Software dafür.
So ein paar Infos:
Hat bürstenlose Gleichstrommotoren (dunkermotoren)
Für die Leiterschleife, bzw. Rückholschleifenerkennung verwendet er Hallsensoren (Type noch unbekannt, hängen aber grad beim Hersteller dran...)
Und hat einen Motorolla DSP Prozessor...
Soweit erstmal,
Armin
@Armin
Ja tolle Sache, freut mich wirklich sehr.
Welche Hochschule ist das denn?
Ich bin sicher, dass man mit Teilen von fertigen Produkten eine gute Basis für eigene Experimente schaffen kann.
Eine Sache interessiert mich füher oder später noch: Das Begrenzungssignal für die Hall Sensoren aus der Leiterschleife. Es wurde mal geschrieben dass es ein Gleichfeld sein soll. Wenn es geht würde ich gerne mal erfahren, wie stark dieses Feld ist. (In mA und Abstand)
Ich hoffe und denke, es ist kein Betriebsgeheimnis.
Sonst wie gesagt, ein schönes Projekt ich hoffe wir hören mehr davon hier und können auch Ratschläge geben.
Manfred
Schau doch auch mal hier nach:
RoboterNetz.de Foren-Übersicht » Roboter-Foren » Allgemeines zum Thema Roboter » Wir bauen einen Rasenmäher Roboter
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=9442
Ich hab in den letzten tagen auch einiges zum Automower geschrieben.