Also der Mega 8 ist für eine Versorgung von 4,5 - 5,5V ausgelegt bei einer Temperatur von 0-70° bzw. -40° bis +85°.
auch schon ab 3,3volt...............mega8L
Druckbare Version
Also der Mega 8 ist für eine Versorgung von 4,5 - 5,5V ausgelegt bei einer Temperatur von 0-70° bzw. -40° bis +85°.
auch schon ab 3,3volt...............mega8L
kannst auch 30mhz dranhängen.....
wenn du die daten nur für einen augenblick brauchst.
wenn ihr übertakten wollt kauft euch doch einen besseren chip der eure leistung genüge ist den brauch ihr nicht übertakten und ihr spart auch noch taschengeld.
wenn man nicht proggen kann mit c oder asm dann nützt auch das übertakten nichts!!!!
wer mit basic proggen tut, der kann die wertigkeit der übertaktung nicht beurteilen.
@ Pebisoft:
Hätte ich Mega 8L gemeint, hätte ich auch Mega 8L geschrieben. O:)
Einen 8L zu übertackten scheint mir denn doch Blödsinn zu sein, muss man halt einen Mega 8 nehmen.
Aber im Prinzip gilt für den natürlich das Gleiche.
Je höher die Spannung, desto höher der mögliche Takt. Und solange man innerhalb der Spezifikation für die Spannung bleibt, kann da eigentlich auch nicht viel passieren (es sei denn, er wird zu warm, aber das merkt man ja).
Aber im Prinzip hast Du natürlich recht. Wenn die Speed nicht reicht, erstmal den Code überprüfen. Aber wenn es dann immer noch nicht reicht, muss man eben tricksen. Und bevor man gleich eine ganze Platine neu macht, ist so ein Quarzwechsel schon schneller gemacht.
Gruss
Axel
...ich hatte letztens dass Problem, dass ich ein CTC,
also ein Ausgangs-Signal von genau 78125 kHz realisieren musste.
Bei einem Takt von 5, 10, oder 20 MHz wäre exakt diese Frequenz möglich.
Bei 10 MHz war das Programm zu langsam, also entschied ich
mich für 20 MHz (ATmega8).
Aber so eine relativ starke Übertaktung sollte nur die Ausnahme sein,
denn man weiß nie, wie Sicher und Zuverlässig der µC noch arbeitet, gel?
Hallo Bernhard
Wenn du 20 MHz brauchst, hättest du auch einen Mega88 nehmen können. Der ist von Haus as schon bis 20 MHz spezifiziert.
Gruß Robert
Soweit ich gehört habe will Superhirn eine Kamera an seinen AVR hängen und sie dann auch damit auswerten. Deswegen hat er glaub ich zweifel daran ob er mit 16Mhz rüberkommt.
Der Log von tobimc Wertet seine Kamerabilder ja auch mit einem Atmega16 aus. Er sollte einfach mal ausprobieren ob ihm die 16MHz reichen. Wenn nicht dann mal mit 18Mhz und wenn das auch nicht reicht lieber gleich einen ARM nehmen...
Hi,Zitat:
Zitat von Kater_5
nur mal theoretisch: Wie kühle ich das Silizium drinnen? das gehäuse ist so eine keramikummantelung, die niemand so leicht aufbekommt.
sonst weiß ich jetzt alles was ich wissen wollte. danke.
@Robert
>Wenn du 20 MHz brauchst, hättest du auch einen Mega88 nehmen >können. Der ist von Haus as schon bis 20 MHz spezifiziert.
ATmega88, Du meintest sicherlich den ATmega48 ?
Beides Hatte ich nicht zur Hand.
Bernhard
@Thomas
>nur mal theoretisch: Wie kühle ich das Silizium drinnen? das gehäuse >ist so eine keramikummantelung, die niemand so leicht aufbekommt.
Mach Dir über die Kühlung nicht so Große Gedanken, denn das Temperaturprolem wird das geringste von allem sein.
Einen ATmega8 mit 20MHz wird "lauwarm" ca. 35°C bei Raumtemperatur.
Bernhard
das glaub ich dir. aber da stand ja kühlen in diesem beitrag. ich sagte ja nicht dass ich das machen will, sondern wollte nur wissen wie das gemeint war.