rischtiiiiiiiiiig...
Druckbare Version
rischtiiiiiiiiiig...
Dazu hätte ich dennoch ne frage Wie hast du das hier gemeint mit der Spannung ich habe mir das so vorgestellt, wenn z.B.: 12V erzeugt wird und der Kreis nicht geschloßen ist also entsteht ein elektrisches feld zwischen den punkten.Zitat:
Zitat von Gock
Zwischen den beiden Punkten liegen aber dennoch 12V an (also an der luft) egal ob sie nicht verbunden sind oder nicht. Das müßte bedeuten das egal ob ein leiter angeschloßen ist oder nicht die kraft ist gleichgroß ist um die Ladungen an den feldlinien zu transportieren, jedoch durch den widerstand ist der ladungsabtausch bei verschiedenen Dingen anders.
Daraus schließe ich das bei der selben Kraft / beziehungsweise die SPannung trotzdem gleichbleibt auch wenn der ladungsautausch langsamer oder schneller ist, das kommt ganz auf den Stoff an.
Das heißt bei dem 12V beispiel liegt zwischen den beiden punkten 12V an wie auch in einem geschloßenen leiter.
Weil nach deinem Satz habe ich das so verstanden das, z.B.: zwischen den beiden punkten (also durch die luft) fasst keine SPannung herscht, da sie durch den widerstand ein Spannungsabfall herscht, deswegen würde sich der ladungsaustausch so gering verhalten und bei nem geschloßenen leiter ist der widerstand kleiner so das sich die Spannung gut an die 12V nähert.
Welchen von den beiden ist den nun richtig? Irgendwie erscheihnen mir bei de richtig obwohl die ansätze zwei verschiedene denk richtungen sind.
Ja!Zitat:
Zitat von Saruto
Ja. Die Ladungen werden von der Spannung "beschleunigt" und bewegen sich entsprechend dem Widerstand. Je kleiner der Widerstand, desto größer der Stromfluss. Das Produkt aus Widerstand und Strom bleibt dabei gleich. Man nennt dieses Produkt Spannung!Zitat:
Zitat von Saruto
Das ist das Ohmsche Gesetz!
Das setzt aber vorraus, dass genug Ladung nachfließen kann, dh, dass die Stromstärke hoch genug werden kann. In der Praxis ist das aber oft anders.
Eine kleine Batterie mit offenen Klemmen hat eine Spannung von 1,5V. Verbidest Du sie mit einem Draht (zB mit 0,01Ohm), dann geht die Spannung der Batterie auf nahezu 0V. Damit das nicht passiert, müsste die Batterie einen Strom von 1,5V/0,01Ohm=150A liefern! Das kann sie nicht (Innenwiderstand) und deshalb bricht die Spannung zusammen. Würde der Strom fließen, dann würden am Widerstand =RxI, also 0,01Ohm*150A=1,5V abfallen. Damit würde sich dann auch das entsprechende elektrische Feld ergeben.
Ne, der Widerstand der Luft fängt an einem Pol der Quelle an und hört am anderen auf. Das ist bei einem Leiter natürlich genauso. Das bedeutet, dass die Spannung, die am Widerstand abfällt die gleiche ist, die die Quelle zur Verfügung stellt... Das ist die Kirchoffsche Maschen- oder Umlaufregel: Quellenspannung minus Spannung an "allen" Widerständen ist 0 (Reihenschaltung)!Zitat:
Zitat von Saruto
Alles klar?
Achso, also heißt das der der Widerstand (die luft) so groß ist das die gesamte Spannung an ihr abfällt und im leiter ist der widerstand geringer somit liegt halt die Ganze Quellspannung an, bis auf das was an den dazwischen geschalteten geräten abfällt.
Wenn ein gerät nun eine Spannung von 12V benötigt muss die Kraft pro ladung so groß sein also 12V so das die ladungen durch das gerät fließen kann, richtig?
Sozusagen...
Ein Gerät benötigt 12V und xA. Beides muss Deine Quelle liefern können! Wenn Du weniger Spannung anlegst, fließt vielleicht auch Ladung, aber eben nicht genug.
An den Leitern (Drähten) fällt auch etwas Spannung ab, weil auch sie natürlich einen elektrischen Widerstand besitzen, aber eben nur sehr wenig Spannung.
der erste Satz ist nur halbrichtig. In einer Schaltung fällt immer die gesamte Spannung ab die die SPannungsquelle bietet, sonst würde Spannung überbleiben. Diese Spannung fällt über der Luft ab und überm Draht. NUR dass beim Draht viel viel viel mehr Strom fliessen kann. Aber bedenke, immer wenn du zwischen zwei Punkten 12 Volt misst heisst das dass die SPannung zwischen dien zwei Punkten auch abfällt. Frage is nur immerm it wieviel Strom. Allerdings kann es sein dass die Spannung der Spannungsquelle einbricht, wenn du versuchst zuviel Strom zu beziehen; nichtsdestotrotz fällt alle gelieferte Spannung auch ab.
Der zweite Satz ist glaub ich richtig wenn ich ihn richtig verstanden habe.
MfG
Was ist denn an dem Satz nur halbrichtig?
Er wollte sagen, dass wenn der Verbraucher 12V benötigt, man auch eine Spannungsquelle haben sollte, die auch 12V liefert.
hab ich jetzt so verstanden dass er meinte dass nicht die ganze SPannung am Leiter abfällt. Das ist aber so wenn man nur den leiter zwischen die beiden Pole schliesst.Zitat:
also heißt das der der Widerstand (die luft) so groß ist das die gesamte Spannung an ihr abfällt und im leiter ist der widerstand geringer somit liegt halt die Ganze Quellspannung an, bis auf das was an den dazwischen geschalteten geräten abfällt.
Irgendwie schreibst du immer sehr kompliziert und ich meine es wär falsch ^^
Hallo leute, ja mit dem ersten satz meinte ich das wenn halt nur "luft" angeschloßen ist die Spannung abfällt. Doch wenn nur ein leiter angeschloßen ist halt dann die Quelsspannung anliegt da der Widerstand vom Leiter sehr gering ist.
(Es ist mir schon klar wenn ich das in der Praxis machen würde das ich nen kurzen kriegen würde ^^)
Ich wollte das mir nur nochmal klar machen mit dem widerstand das bei luft der widerstand sehr groß ist und bei der leitung sehr klein ist....
Nochmal zu deiner Anmerkung Lunarman:
Das heißt das wenn ein gerät 12V braucht dann fallen die 12V ganz an dem gerät ab, ja? Es darf also keine SPannung übrig bleiben... aber es leibt doch nie Spannung übrig das geht doch nicht?
Würde man statt 12V 24V anschließen würden sich die Ladungen ja noch schneler bewegen dadurch würde der Spannungsabfall an den einzelnen Bauteilen des geräts größer werden im schlimmsten fall würden die bauteile das nicht aushalten und kaputt gehen.
Aber egal welche Spannung man anlegen würde sie würde am ganzen Gerät abfallen auch wenn dieser explodieren würde ^^ ist doch so, oda??
richtig. Auch wenn du 40000 Volt anlegst fallen diese am Gerät ab, was sich dann vermutlich wirklich durch eine Explosion äußern würde ;)
wobei zum "Gerät" auch die Leitungen heören die hin führen. Also Kabel etc. Das "Gerät" kann auch die Luft sein oder ein Draht. Die angelegte Spannung fällt immer komplett ab, da wie du richtig sagtest keien Spannung übrigbliben kann, das ghet net ^^ also ich würd sagen du hasts verstanden.