Die liegen dann in der Regel horizontal 1.80 tief.
Gruß
Druckbare Version
Die liegen dann in der Regel horizontal 1.80 tief.
Gruß
auch bekannt als letztes Feintuning... sechs Fuß tiefergelegt...
Ein Cybot. Real Robots Reihe und nach ein paar Jahren ein BEAM mit 2 mikrotaster, 2 motoren und 2 batterien \:D/
Der Anfang bei mir?
"Elektronik Experimentierkästen EE 1003/04/05" von PHILIPS.
Der erste geschenkt von meinem Vater Anfang der 70er (ich erinnere mich noch, dass er erhebliche Bedenken hatte, ob ich mit den 2 4,5V-Flachbatterien evtl. Schaden anrichten könnte ...).
Dann in den nächsten Jahren alle Kästen (EE 2003..2008, 2014..17), das ging sogar bis zum Fernseher mit Batteriebetrieb.
Dann Ausflug in den 80ern in die PC-Technik mit Eigenbau eines Apple ][ Nachbaus und von Zusatzkarten (6532 ...) für den Apple. In der Zeit auch Eigenbau eines Akustikkopplers (ja, da wurde der Telefonhörer noch auf 2 Gummimuscheln gelegt...)
Zur uC-Technik bin ich erst 2006 gestoßen und der seitdem "süchtig" verfallen. Mal schauen, was noch kommt ...
Gruß Dirk
Ich mußte erst mal überlegen.
Nach einer Lego Eisenbahn war der erste Roboter wohl ein Riesenrad aus Fischertechnik Statik, dessen zwei Motoren über den Userport des C64 angesteuert wurden.
Die Relaisschaltung mußte damals noch Papa planen und bauen.
Dann gabs einene Roboterarm im Studium, der die Türme von Hanoi umschichten sollte.
Ein Fahrerloses Transportfahrzeug in der Diplomarbeit.
Und dann lange nichts.
Jetzt ein Asuro. Hach, das macht Spaß. Gestern habe ich ihn erst mal im
Hindernisse-Anditschen-und-woanders-lang-fahren-Modus durchs Zimmer fahren lassen bis die Akkus leer waren.
Dem Atmel war ich übrigens zwischendurch mal beim Geocachen begegnet. Die absolute Minimalschaltung für den Nachtcache.
http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=57&t=26514
Gruß
S7
Hallo,
naja also mein erstes "Projekt" war eine Beleuchtung für ein LEGO Haus...
einfach eine Glühlampe über eine Batterie in einem LEGO Haus zu verbauen ^^
mit 10 Jahren bekam ich dann auch schon einen electronic Experimentierkasten zu Weihnachten...der mir dann die Faszination Elektronik zeigte
Irgendwann begann ich dann mit der uC Programmierung
und nun sitz ich vor meiner Diplomarbeit für meinen Maturaabschluss
also ich hab mit nem rp6 angefangen. meine erste eigene platine war eine timeruhr mit nem schön lauten pieper, dan man durchs ganze haus hört., aufgebaut auf ner lochraster.
mfg roboman93
Zur Elektronik allgemein bin ich einfach durch Interesse gekommen. Früher schon einiges (mehr oder weniger sinnvolles) Zeugs gebaut.
Zu den AVRs bin ich gekommen, da ich eine billige Möglichkeit gesucht hab, per RS232 mehrere Verbraucher zu schalten. Und bevor ich mir da fertige Systeme für 100, 200, 300... Euro kauf, war halt so'n ATMega am billigsten. Dem folgten dann weitere Projekte.
hmm, also irgdnwas zusammen oder ausseinanderbauen hab ich shcon immer geamcht.
elektronisch waren die anfansgsachen ehrer zimlich schwachsinnig, z.b. eine ferngesteurte gartenschlauch-steuerung (wobei die düse so motiert war dass er in die fussgängerzone spritzt ;) war zimlich lustig ..
dann ne zeit lang eher so modellbau geamcht, bzw ferngestuerte roboter (hatte damals noch keinen plan von uC ) z.b. ein kettenfahrzeug mit greifarm, und so zeugs..
dann habe ich einen einfach hexabot gebaut (auch ohne uC ) jedes bein hatte nur einen freiheitsgrad (exzenter) und einen taster unten dran, der konnte dann mit ner relais-kondensator-transitor-steurung sogar ein wenig laufen, muss ich mal schaun ob ich da noch bilder von hab.
mein erstes uC-projekt war dann mein Greifarm
is also schwer zu sagen wo der robotikanfang war..
mein erstes Projekt war nen Gießautomat der mit ner hochleistungspumpe arbeitete und die pumpe immer nur 2 sec an war und der ganze Kübel danach überschwemmt war^^
MFG
sia4fe