ja, kannst ein solches Kabel nehmen.
Kannst auch ein mehradriges NF Kabel nehmen, was dann auch abgeschirmt ist.
Da RS422 / 485 Symmetrisch übertragen wird, ist eine Abschirmung (bei 50m) nicht notwendig.
Druckbare Version
ja, kannst ein solches Kabel nehmen.
Kannst auch ein mehradriges NF Kabel nehmen, was dann auch abgeschirmt ist.
Da RS422 / 485 Symmetrisch übertragen wird, ist eine Abschirmung (bei 50m) nicht notwendig.
Das würde ich so nicht behaupten.Zitat:
Telefonkabel - ...ja, kannst ein solches Kabel nehmen.
Kannst auch ein mehradriges NF Kabel nehmen, was dann auch abgeschirmt ist.
Der Wellenwiderstand von Telefonkabel ist - soweit ich weiß ca. 600 Ohm.
Der Wellenwiderstand von RS485 sollte aber 120Ohm betragen.
Bei hohen Datenübertragungsraten wird es zunehmend kritischer.
Über eine Strecke von 50m wird auch das Telefonkabel funktionieren.
Mein Vorschlag wäre aber CAT5 Verlegekabel, da es vom Wellenwiderstand und Frequenzbereich her einigermassen passt und doch noch relativ preisgünstig ist.
Moin moin,Zitat:
Zitat von wkrug
Da muß ich mal widersprechen, ich arbeite beruflich mit Telefonkabel
und die haben alle eine Abschirmung wenn man diese denn auch
anschließt. Auißerdem arbeiten wier auch mit RS 485 Übertragung.
Ich selber habe zu Testzwecken mehrere Kabelrollen in Reihe bis
zu 1200 m geschaltet und in den Rollen ne kaputte stark Feuernde
Bohrmaschiene sowie ne Neonröhre plaziert! Dann habe ich 24 h
Daten gesendet, empfangen und verglichen, Es konnte "kein" Fehler
gemessen werden.
Klar muß die Leitung an beiden Enden mit einen 120 Ohm R
abgeschlossen werden. Auch kann/muss bei Spannungsverlußten
die Leitung mit etwa 2,7 k Ohm pull Up/Down versorgt werden.
Bei einer etwas längeren, etwa 3 km Leitung habe ich den Abschluß
Widerstand mit nen Ozzi auf ein sauberes Rechteck Signal mittels
Poti ermittelt. Dort war dann etwa 270 Ohm die richtige Wahl.
50 m ist absolut kein Problem für RS 485 und 2*2*0,6 Telefonkabel.
Gruß Richard
Vielen Dank für die wirklich ausführliche Auskunft.
Ich werde mir also demnächst mal so ein Telefonkabel besorgen und es einfach mal ausprobieren.
Bei Pollin wollte ich aber eigentlich nicht schon wieder bestellen, nur wegen dem Kabel. Wo bekommt man denn sowas denn sonst noch preisgünstig her?
Gibt's so was bei OBI?
Bei Reichelt hab ich leider nichts gefunden in der Länge.
Sollte jeder Elecktriker haben, oder Firmen welche z.B. AlarmanlagenZitat:
Zitat von mikro-VIIV
einbauen.
Gruß Richard
Telefonkabel sollte es auch im baumarkt geben, aber die Preise sind sehr unterschiedlich. Die Alternative, wären Netzwerkkabel, da muss es nicht mal CAT5 sein.
Mehr als etwa 380 Ohm Wennelwiederstand sind ohne Magnetisches Material nicht möglich. Telefonkabel sollten eher um die 100-150 Ohm Wellenwiderstand haben.
Bei Obi kommst du sichber nicht günstig davon.
Dann werde ich dir mal suchen helfen:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA...35c37976dc353f
Modularkabel, 4-polig, schwarz, 50m-Ring
Artikel-Nr.: MPFK 4S-50
3,45 €
Vielen DANK!Zitat:
Modularkabel, 4-polig, schwarz, 50m-Ring
Artikel-Nr.: MPFK 4S-50
3,45 €
Hmm, sagt m,ir jetzt nicht so viel, fragt sich was dieses Kabel fürZitat:
Zitat von mikro-VIIV
einen Wellenwiderstand hat? JY(ST)Y 2x2x0,6 sollte so 100...150
Ohm haben und damit gut zum RS 485 Treiber sowie nötigen 120 Ohm
Abschlußwiderstände passen. Unsere 4ma nimmt pro Meter MIT
verlegen rund 80 Cent, was son Kabel im Einkauf kostet? Wir kaufen
allerdings auch etliche 1000 m im Monat, da wird es halt günstiger. :-)
Den Bustreiber welchen ich verwendet habe kannst Du als Datenblatt
.pdf Datei hier:
http://pdf1.alldatasheet.com/datashe...I/SN75176.html
Ansehen, die Dinger gibt es beim großen C......zu erwerben. Meine
damalige Testschaltung habe ich mal "aufgemalt", ich hatte mal EWB
damit konnte man ganz gut Schaltungen erstellen und auch testen.
Leider hat man mir neben Conrad im Parkhaus die Seitenscheibe
geknackt und den Laptopp geklaut und die Backup cd habe ich
dummerweise selber "geschreddert"
Gruß Richard
Danke Richard.
Ich hab auch einen schönen Schaltplan für nen Adapter von RS232 auf RS485 gefunden.
http://www.netzmafia.de/skripten/har...s232_rs485.gif
Frage kann ich den MAX 485 im Schaltplan einfach durch den SN75176 ersetzen? Beide Bauteile erfüllen doch genau den selben Zweck. Nur der SN75176 ist billiger (Reichelt: 0,30€ für den SN75176 statt 1,60€ für den MAX 485 CPA).
Währe nett, wenn das jemand bestätigen könnte, bevor ich mir die Bauteile bestelle.