Jep die Fehlermeldung hatte ich auch - ich weis auch das es Rechte und Linke Operanden (R- und LValues) gibt :) Programmieren kann ich ja - mehr oder weniger - nur die Umsetzung C++>C und Konsole>µC fehlt ;)
Druckbare Version
Jep die Fehlermeldung hatte ich auch - ich weis auch das es Rechte und Linke Operanden (R- und LValues) gibt :) Programmieren kann ich ja - mehr oder weniger - nur die Umsetzung C++>C und Konsole>µC fehlt ;)
Hi,
danke für die deutschen Begriffe! Ja, bei den μCs ist man beim Programmmieren meist sehr nahe an der Hardware. Bei C++ bin ich dafür eine totale Niete; ich weiß nie, wie ich ein Problem in Klassen aufteile usw. Habe einfach bei OOP keinen Fuß fassen können. Im Vergleich zu C++ ist C bei größeren Projekten nicht gerade "schön", aber ich komme gut damit klar. Gegenüber FORTRAN (das war neben Assembler meine erste Programiersprache) ist das schon ein Fortschritt.Zitat:
Zitat von BlackDevil
Gruß
Fred
Wenn ich Assembler könnte würde ich da glaube ich bei den µC dort bleiben ... nächstes Semester soll der Spaß mit C und Inline Assembler Programmiert werden - was für ein Chip weis ich noch nich (Atmel, Intel oder PIC).
Ich bin im moment am überlegen ob ich das Hobby weiter treibe, hab mal geschaut ... ich komm relativ schnell zu Themen wo ich die Hardware nich hier habe und damit entstehen kosten. Und die Kosten stehen dann hier rum und erfüllen keinen Sinn und naja soviel Geld hab ich nun auch nicht ...
Mal sehen
Hi,
Hardware-Kosten sind bei den meisten Projekten wirklich nicht das Thema. Z.B.Zitat:
Zitat von BlackDevil
zum periodischen Ein-/Ausschalten einer Umwälzpumpe: mit einigen Bauteilen aus der Bastelkiste (Trafo, Kondensatoren, Gleichrichter, Spannungsregler) <20€. OK, kann man für weniger kaufen, aber da ist immer noch der Spaß-Faktor bei der Eigenentwicklung!
- a. 1 μC +
b. 1 LCD +
c. 1 RTC (real time clock, könnte man auch weglassen)+
d. 1 SSR +
e. 1 Dreh-Encoder mit Taster +
f. 1 Steckergehäuse
Viel Erfolg,
Fred
Wenn es dann aber an Motoren und deren Steuerung (Brushless etc) geht wirds wieder Sinnlos Teurer - eine Haus und Hof anwendung fällt mir nur in großem Maßstab ein: Das Vernetzte Haus.
Einzige was ich Interessant fände wäre ein Quattrocopter mit DigiCam und Servo-Fernauslöser - das hätte dann auch Nutzen und Spaß. Ein Vierbeiniger Laufroboter würde mich auch jucken.
Nur sind die Entwicklungskosten nicht unbedingt niedrig :( Zumal ich viel testen müsste...