Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo!
So, habe jetzt mal wieder etwas Zeit gefunden, mich mit dem Thema zu beschäftigen und eine kleine Zeichnung zusammenzupfuschen.
Meine Schaltung würde also jetzt so aussehen, wie im Anhang dargestellt (aber mit 8 LEDs insgesamt).
Den BS170 habe ich erstmal übernommen und hoffe der eignet sich bei den verwendeten Spannungen auch noch zum schalten des ganzen.
Bei den meisten anderen Bauteilen bin ich mir über die Dimensionierung noch nicht so ganz klar (rote Kästchen im Schaltplan).
Der GoldCap wird wohl einer mit 1F und somit ca. 15-20s durchhalten. Bis dahin sollten die LEDs natürlich ausgedimmt sein.
Wenn ich versuche auszurechnen, welchen Wert der Elko dafür haben müsste, kommen bei mir eher komische Werte raus.
Scheint also noch irgendwo ein Fehler zu stecken.
Wie wichtig ist es eigentlich, dass tatsächlich ein Elko verwendet wird? Bei Pollin z.B. habe ich nämlich in der Größenordnung 150nF
nur Folienkondensatoren gefunden. Würde das einen Unterschied machen?
Die LED-Vorwiderstände habe ich mir beim elko berechnen lassen - kann man das so machen, mit dem "gesplitteten" Widerstand für die beiden Unterschiedlichen Spannungen?
Die eingetragenen Werte waren allerdings eh noch für drei LEDs in Reihe - für den dargestellten Aufbau käme ich auf
Rv1 = 220
Rv2 = 680-220 = 460 => 470
Für den Bordnetzanschluß hatte ich überlegt, die drei vorhandenen Lampensockel in Parallelschaltung anzuzapfen, weil ich etwas Sorge hatte, dass es für eine einzelne Leitung zuviel werden könnte. Wird wohl nicht nötig sein, aber trotzdem mal die Frage: ginge das überhaupt?
Dann fehlt mir noch Vorwiderstand und/oder Glättungsdrossel für den GoldCap und etwas um die Ladespannung auf 5,5V zu begrenzen.
[Zenerdiode: Ausgangsspannung nur abhängig von Vorwiderstand und Lastwiderstand? (lt. wiki):
Ua= Ue *Rl/(Rv+Rl) für Ue =< Uz
leerrUzLückenfüllerrfür Ue > Uz
d.h. Lastwiderstand Rl der Schaltung Berechnen und dann Vorwiderstand Rv so wählen dass Ua den gewünschten Wert, also hier 5,5V, animmt?]
Supressordiode = ???
Transistorschaltung?
andere Möglichkeiten?
Und was habe ich noch alles vergessen, was man besser reinmachen sollte?
Vielleicht noch irgendwelche Freilauf- oder Schutzdioden beim Bordnetzanschluss?
Gruß
Ryoken
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi,
schau mal da, vielleicht eine ganz einfache Lösung.
Licht ein - Goldcap wird aufgeladen, LEDs gehen an.
Licht aus - Goldcap füttert die LEDs, bis zu wenig Saft da ist.
Wenns zu kurz leuchtet, nocht einen Goldcap parallel schalten....
3x 1N4007, damit du ein bisschen von den Volt runterkommst, dann braucht sich der 7806 nicht ganz so plagen und wird weniger warm. Ein kleiner Kühlkörper wird vielleicht nötig sein.
Die Diode über den 7806 nicht vergessen, die 100nF müssen ganz nahe an den IC damit der nicht schwingt.
Als Zenerdiode nehm ich immer eine mit 5W, ist gross aber die hält wenigstens.
Elkos: 25V.
Gibts daran Kritik?
(Äh, ich glaub ich hab irgendwann mal gelesen, die 2x100nF sollen NICHT Keramik sein sondern Folie. Warum?)
lg
Triti