Ah. Ich (hoffe) glaube, jetzt ist der Groschen gefallen.
Das muss also so aussehen, wie das:
Bild hier
MfG
xythobuz
edit: Die Dioden dann noch anderstrum?!
Druckbare Version
Ah. Ich (hoffe) glaube, jetzt ist der Groschen gefallen.
Das muss also so aussehen, wie das:
Bild hier
MfG
xythobuz
edit: Die Dioden dann noch anderstrum?!
sastCode:VCC
|
| | R
|_|
_________ TX | TX ________
|MAX232 |-----------|<|-----+----------|>|------------|USB |
| | |RX | |
| | ____|______ | |
| | RX TX| µC | RX | |
|________|-------+------|___________| ----------|_______|
|___________________________|
Ah. So, bei mir braucht der Groschen halt manchmal länger zum Fallen :)
Werde dann berichten, obs klappt.
Vielen Dank,
Thomas
So. Ich hab das ganze jetzt nach deinem Schaltbild aufgebaut. Die Kommunikation über den MAX232 funktioniert nun aber leider gar nicht, und die Kommunikation über USB nur noch von der C-Control zum PC, ich kann also keine Daten senden.
Langsam bin ich mit meinem Latein am Ende :(
In Hoffnung auf deine Hilfe
Thomas
Was für Dioden und was für einen Widerstand hast du denn genommen?
Kannst du mal noch angeben welche Pins du mit welchen verbunden hast.
Hast du schon die obligatorischen Brückentests durchgeführt? Du musst wenn du an JP2 9 und 10 kurzschließt ein Echo auf der RS232 und auf dem USB bekommen.
Ich hatte noch nie Probleme mit der Schaltung.
sast
Hi.
Sorry das ich so lange nicht geantwortet habe, hier nun die aktuellsten Entwicklungen.
Ich habe mich dafür entschieden, den USB Programmer wegzulassen, da ich auch per RS232 programmieren kann.
Die Schaltung mit dem MAX232N funktioniert jetzt super, liegt vielleicht aber auch daran, dass ich jetzt 1µF elkos nehme, vorher hatte ich nur 22µF 8-[
Aber, nicht das es langweilig wird, treten natürlich neue Probleme auf:
Die C-Control M-Unit 2.0 bietet mir nur 10kB an Speicher. Dies reicht bei meinem derzeitigen Programmaufbau aber nur für etwa 45 RFID-Karten.
Aber es müssen von Beginn an 70 Leute ins System, es sollte auch noch Platz für bis zu 100 Personen sein.
Die eine Möglichkeit wäre, auf die C-Control M-Unit Advanced "upzugraden", aber eigentlich möchte ich nicht noch mehr Probleme mit C-Controls, jetzt, da endlich welche funktionieren (Habe bereits etwa 10 Stück wieder umtauschen dürfen). Bei der C-Control Station kann man jetzt einfach den SpeicherIC austauschen. Aber bei der M-Unit ist der Speicher ja bereits in dem einen IC mit drin.
Nun habe ich aber noch einige 24C256 rumliegen, die direkt per I2C angesteuert werden. So wäre es das geringste Problem, diesen anzusteuern, allerdings kann ich mir nicht vorstellen, wie ich da den internen Speicherplatz sparen kann, da ich nicht weiß, wie ich auf dem IC ein Basic Programm ablegen kann.
Jetzt wäre es sehr nett, wenn ihr mit helfen könntet. Entweder man macht es wie bei der C-Control Main Unit, und speichert das eigentliche Programm direkt auf dem IC, was aber ein ändern des OS nötigt macht (das kann isch nit :-s ), oder man legt sämtliche RFID Nummern auf dem IC ab, allerdings weiß ich nicht, wie ich diese platzsparend auslesen könnte.
Was soll ich tun?
Mit Hoffnung auf Hilfe
Thomas
P.s.: Den jetzigen Code gibts HIER.
Hallöle.
So, aufgrund eigener Recherchen habe ich nun herausgefunden, dass es bereits eine Speichererweiterung von Conrad gibt.
Diese Basiert auf den gleichen ICs, wie ich sie verwenden will.
So kann ich auch einfach meine eigenen anschliessen.
Ausführliche Beispielprogramme haben mir bereits geholfen, so kann ich nun wahrscheinlich sämtliche RFID Codes auf den 24C256 speichern.
Das nächste Update mit Code poste ich natürlich hier.
MfG
Thomas
mit dem pollin rfid ding hab ich mir ne zugangskontrolle für mein zimmer gebaut :-)
google mal nach: pollin rfid zugangskontrolle
weis leider webseite nich mehr :(
du musst dann nur mehr das löschen von benutzern implementieren.
als ausgänge wurden die zwei leds benutzt(mann kann mit der masterkarte chips so programmieren, dass sie die 1.led, die 2. oder beide leds schalten).
Hätt ich das mal gewusst... Naja, ich bin ja jetzt glücklicherweise fertig mit meiner Zugangskontrolle. Falls jemand den Code und Schaltplan haben will, gibts den auf meiner Homepage.
MfG
Thomas
5,49€ für eine 125khz Transponder? Schau mal in diesem RFID-Shop. Es geht auch günstig, wenn man nicht Conrad heisst :)
Der andere Link ist leider tot. Für die Zugangskontrolle würde ich auch keine 125khz (EM oder TK) Transponder benutzen, auf Grund der Sicherheit...Für Zugangskontrollen haben wir sogar schon im Innenbereich Legic Transponder im Einsatz. Kosten zwar 'ne hübsche Stange Geld, bieten aber auf Grund der verwendeten Verschlüsselung weitaus mehr Sicherheit als die TK oder EM Transponder...