Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier neue Antwort da es mit dem davor nicht wirklich viel zu tun hat.
Ich hab mir mal n paar Gedanken über die grundsätzliche Funktionsweise gemacht, da mich das Thema doch zunehmend interessiert (finde den Bot einfach Klasse).
Interessant wäre zu anfangs: wieviel wiegt denn der Bot, wieviel der Ball? Wäre für die Trägheitsmomente ganz interessant.
Das Prinzip vom Balancieren und Fahren von 2-Rad Bots basierend auf dem invertierten Pendel is mir recht klar.
Ich verstehe auch das Balancieren auf der Kugel, was ja bei dir auch schon recht gut klappt.
Einzig im gezielten Bewegen der Kugel sehe ich ein prinzipielles Problem, das nichts mit Regelung oder Sensoren zu tun hat.
Es ist mir noch nicht genau gelungen das Problem das ich da habe in Worte zu fassen. Deshalb würd ich gern erstmal deine Strategie verstehen.
Zur genaueren Kommunikation hab ich dazu mal ne kleine Skizze im Anhang eingefügt.
Angenommen, du willst den Ball in positiver x-Richtung Bewegen, wie sieht dann deine Strategie für die Räder aus?
In welche Richtung Drehst du die Räder (positiver(in w-Richtung) oder negativer Drehsinn)? Der Wagen soll denke ich um einen bestimmten Winkel von der Ruhelage abgelenkt werden, um zu beschleunigen. Nach rechts oder links?
Was ist deine Strategie zum halten der Geschwindigkeit? Die zum Abbremsen?
Damit ich deine Überlegungen dann gut nachvollziehen kann, brauch ich die oben genannten Gewichte des Bots und des Balls.
Ich habe nämlich die Befürchtung das ne gezielte Bewegung mit den vorhandenen Mitteln gar nicht möglich ist. Soweit ich das bisher durchdacht habe liegt das Problem daran, dass es nicht möglich ist, über eine Achse ein direktes Drehmoment an den Ball zu bringen (so wie es beim invertierten Pendel genutzt wird), sondern eben indirekt über die Räder deines Bots.