Ah ok.
Sprich mit der Zeile
fd = open(MODEMDEVICE, O_WRONLY | O_NOCTTY);
wird ein File geöffnet welches durch Modemdevice deklariert wurde. Dieses File ist in dem Programm ttyAMA0. Anschließend wird gesagt, das man dort nur reinschreiben will.
Und die Zahl die dem File dann zugewiesen wird, wird unter "fd" gespeichert?
Und ich vergesse immer wieder, dass bei dieser Geschichte alles über Dateien abläuft ;)
Bin noch bisl zu sehr an µC gewöhnt wo man direkt den UART anspricht. Das das unter dem Linux über eine Datei abläuft und nicht direkt über den UART vergesse ich gerne ;)
Ist halt doch ein bischen was anderes als eine 8-Bit Maschine.....gerade was solche Sachen angeht.
Ich wusste z.B. auch nicht, dass man mit argc und argv Daten in eine Mainloop übergeben kann. Ich kenne C bisher nur von 8-Bit Controllern und dort wird sowas (meines Wissens nach) nicht benutzt.
Aber schön das man durch sowas banales wie den UART benutzen noch so eine ganze Menge lernen kann ^.^
Edit: Da war der Peter etwas fixer :)
Ja die Baudrate senke ich denke ich mal auch noch, da auch ich kein Baudratenquarz benutze.
Aber gut....dann verwende ich die "Init"-Routine einfach so weiter. Wollte nur sicher gehen, nicht das es in anderen Programmen dann nicht funktioniert und ich suche mich doof :D