-
Auf dem Bild http://www.c-control.de/bilder/main_unit_gross.jpg hier, is der Microcontroller die eine schwarze Platine mit dem Motorola-Logo oder ist das nur die CPU (ohne Watchdog, Oscillator usw.).
Gibtsn Unterschied zwischen MC68HC05 und MC68HC05B6?
-
Der grosse quadratische schwarze Chip mit dem Motorola-Logo, das ist der Microcontroller vom Typ MC68HC05B6 (die reine CPU, mit dem im Chip enthaltenen ROM, EEPROM, RAM...).
Links oben davon der längliche schwarze IC (2x8) ist der RS232 Treiber.
Links unten der kleinere IC (4x2) ist das EEPROM für die CBASIC Programme.
Der Quarz ist unterhalb der CPU.
Der Rest sind Leds, START/RESET-Schalter, Jumper... und vor allem jede Menge Anschluss-Pins, entweder direkt an die CPU, oder auch an die RS232-Schnittstelle.
Wirkt auf dem Bild viel grösser, ist aber nur etwa 55 x 70 mm klein.
Die ganze Platine heisst "C-Control Steuercomputer", und wird von der Idee her komplett wie sie ist huckepack auf ein weiteres Board gesteckt, z. B. auf das "C-Control Application Board". Man kann aber auch den MC "solo" kaufen und auf ein eigenes Board stecken.
MC68HC05 ist eine Motorola Prozessor-Familie; die Mitglieder unterscheiden sich vor allem im on-chip Speicherausbau (ROM, EEPROM, RAM), sind aber gleich zu programmieren (so viel ich weiss).
Die MC68HC05B6 ist ein Mitglied dieser Familie; wenn Motorola speziell das CBASIC "Betriebssystem" ins ROM gebrann hat, ist es die CC1 von Conrad geworden.
-
wozu braucht der mc68hc05 eigens wieder nen eeprom, wenn eh einer auf der c-control unit druff is?
-
@jörg: Auf den meißten cc ist ein MC68HC705B16, der sich aber wie ein 05B6er handhaben lässt.
@psycho: Das externe E²prom is für das Basic-programm. Das Interne für das "Betriebssystem" und ein kleines bisschen Assembler.
Matthias
-
aha ..
der mikrocontroller verfügt ja über ports a bis d, in welchem zusammenhang stehen die mit den 16 digitalleitungen, 2 pwm und 8 analogeingängen?
-
Die Ports A bis D des MC sind Byte-Ports und bestehen jeweils aus 8 unabhängige Bit-Ports.
Port A ist in der CC1 für das Betriebssystem verbraten.
Port B und C sind zusammen die 16 digitalen IN / OUT ports.
Port D wird üblicherweise als 8 analoge IN ports konfiguriert.
Die analogen Ausgänge sind nochmal zwei unabhängige OUT Ports (PWM).
-
kanns nicht sein dass es sich beim port b um ad[8] handelt? bei den ports a bis d handelt sichs nur um digiports?? vielleicht kannst du mir mal deine mc-linksammlung per mail schicken, das wär was *gg*
weils ja nur 2 byteports gibt..
-
NÖ, ist schon so:
Den MC "PORTA" gibts bei CBASIC nicht; da liegen bei der CC1: I2C bus, LEDs, START Schalter, RTS, CTS
"PORTB" heisst in CBASIC wahlweise "port[1]" bis "port[8]" (als bit ports), oder alle 8 zusammen "byteport[1]"
"PORTC" heisst "port[9]" bis "port[16]", oder "byteport[2]"
"PORTD" ist auf A/D eingestellt und heisst "ad[1]" bis "ad[8]"
"PLMA" heisst "da[1]", und "PLMB" heisst "da[2].
-
ok, dann is ad[8] nicht port b sondern port d?? hab dazu im net nämlich keine infos gefunden!
-