Gerade dieser Thread zeigt die Hilfsbereitschaft im Forum und müsste einem Mut machen! Also Kopf und Ärmel hoch und ran an die Buletten!
Druckbare Version
Die Qual der Wahl zwischen 168 oder 328 habe ich nicht ... wenn ich an die Preise denke: bei CSD 168/PDIP oder TQFP -3,95, 328er PDIP 2,95 und TQFP 2,65, beim GULOshop der 328er als PDIP sogar nur 1,80 und TQFP 2,25. Wenn man unbedingt die knappen Flashs und SRAMs möchte - gut, versteh ich. Aber ansonsten lohnt sich der "dickere" in dieser Bauart praktisch immer.Zitat:
... meine Heizungssteuerung mit einem Atmega168 (falls der Flash nicht reicht, eben 328 ) ...
Genau meine Meinung!Zitat:
Gerade dieser Thread zeigt ...
@oberallgeier: Ich hab halt noch welche da ... Ich weis dass der 328 etwa 1.80€ kostet ... der 168 3.20€ .... ;)
Hi!
Danke für den Hinweis mit den 6 Jahren! Hab nicht darauf geachtet!
Aber das heißt ja nicht, dass ich 6 Jahre lang "produktiv" bin!! Und genau das ist es.
Ich widme mich immer nur dann den AVRs zu, wenn ich Lösungen brauche, die damit am besten zu realisieren sind.
Meine Heizungssteuerung wird noch eine Weile "schlummern", denn ich heize in der Übergangszeit mit Holz (vor der "Hütte" :wink:).
Sie funktioniert ja auch und bedürfte an sich keiner Änderung. Nur das Feintuning ist etwas mühsam, da ich keine Werte/Parameter ablesen/ändern kann. Dazu muss ich immer zum PC und EEPROM flashen ... :-(
Genau das will ich nun mit dem LCD "erschlagen".
Das wollte ich damit auch nicht gesagt haben!!
Ganz im Gegenteil!! Ich finde die Leute hier im Forum einfach toll, welche Unterstützung die bieten und mit welcher Geduld hier gearbeitet wird!!!
Hut ab und danke für alles bisher!!=D>
Beim LCD ist der Link hinterlegt und AVR Steht auch oben: Mega16.
@schorsch_76,
Na, da hast aber ein ordenltiches Projekt an der Angel!!
Meine Heizungsanlage ist aus dem Jahr 1973! Sie hatte eine Elektronik (hat das Zeitliche gesegnet), die nur den Mischer regelte.
Kesseltemperatur wurde per Kesselthermostat voreigestellt.
Jetzt regelt meine Steuerung mehr oder weniger gut (bin noch nicht ganz zufrieden) die Kesseltemperatur abhängig von der Außentemperatur, die Raumtemperatur über Mischer und ggf. Kesseltemp, Nachtabsenkung, automatische Sommer-/Winterschaltung und schaltet Warmwasser je nach Temperatur zwischen Solar und Heizung (wenn letztere auch zu kalt <43°C wird sie auch im Sommer angeworfen, Mischer zu und Umwälzpumpe aus). Dazu reicht der Mega16 derzeit aus.
Ob der Flash mit der LCD-Anzeige auch noch reicht? Schaun wir mal ....
Jedenfalls danke an euch für die Ermunterung!!!
Die Realisierung wird noch einige Zeit auf sich warten lassen. Hab noch einiges andere vor. Und außerdem läuft die Heizung ja! ;)
Gruß Heinz
Mist - Blackout schon vormittags - oder altersbedingte Leseschwäche :-/ . Gut, der LCD-Controller sei HD44780-konform, steht in Deinem Datenblatt auf Seite 9 unten im Blockschaltbild: "HD44780 or Eqivalent". Dazu passen meine LCD-Routinen.Zitat:
... Beim LCD ist der Link hinterlegt und AVR Steht auch oben: Mega16 ...
Ich hab ja das oben gepostete Miniprogramm am Rechner, habs mal für den mega16 compiliert. Dafür meldet der Compiler:Zitat:
... Dazu reicht der Mega16 derzeit aus. Ob der Flash mit der LCD-Anzeige auch noch reicht? Schaun wir mal ...
Davon geht noch die Litanei der unused Interrupts weg (112 Bytes) und die LCD-Routinen oben fressen auch Strings aus dem EEPROM "void lcd_eep_string(const unsigned char *data);" - WENN Du noch Platz dort hast. Hier die Hexdatei für mega16/8MHz-int-Osz, Pinne wie oben auf PORTB :Code:AVR Memory Usage
----------------
Device: atmega16
Program: 658 bytes (4.0% Full)
(.text + .data + .bootloader)
Data: 34 bytes (3.3% Full)
(.data + .bss + .noinit)
Code::100000000C942A000C943F000C943F000C943F0089
:100010000C943F000C943F000C943F000C943F0064
:100020000C943F000C943F000C943F000C943F0054
:100030000C943F000C943F000C943F000C943F0044
:100040000C943F000C943F000C943F000C943F0034
:100050000C943F0011241FBECFE5D4E0DEBFCDBF1E
:1000600010E0A0E6B0E0E0E7F2E002C005900D92FB
:10007000A238B107D9F70E94EE000C9436010C9417
:10008000000098B3282F22952F70907F292B28BB32
:100090003DE0932F9A95F1F7C59A2AE1922F9A9510
:1000A000F1F7C59898B38F70907F982B98BB3A95CD
:1000B000F1F7C59A2A95F1F7C59880EA8A95F1F784
:1000C00088B3807F88BB0895C4980E94410008953A
:1000D000C49A0E9441000895C59A8AE18A95F1F771
:1000E000C598089581E00E94640080E197E201973D
:1000F000F1F7089587B38F6387BB80E69AEE019787
:10010000F1F788B3807E836088BBC59A9AE1892F16
:100110008A95F1F7C598E0E1F7E23197F1F7C59AD2
:10012000892F8A95F1F7C59820ED37E0F9013197CD
:10013000F1F7C59A892F8A95F1F7C598F90131979A
:10014000F1F788B3807E826088BBF9013197F1F7BF
:10015000C59A9A95F1F7C598C9010197F1F788E218
:100160000E9464008CE00E94640086E00E946400AB
:100170000E9472000895CF93DF93EC0103C00E94A8
:100180006800219688818823D1F7DF91CF91089567
:100190000F931F93CF93DF938B01880F880F880FE6
:1001A00080640E946400C0E0D0E0F801EC0FFD1F05
:1001B00080810E9468002196C830D105B1F7DF9197
:1001C000CF911F910F91089520E436E004C0F9010A
:1001D0003197F1F701970097D1F708951ABA9FEF79
:1001E0009BBB8FE787BB80E888BB80EC84BB8FE339
:1001F00085BB11BA92BB0E947A000E94720088EE01
:1002000093E020E436E0F9013197F1F70197D9F74F
:1002100080E690E00E94BB0088EE93E020E436E0A8
:10022000F9013197F1F70197D9F780EC0E9464004A
:1002300081E790E00E94BB0080E090E00895CF93BA
:10024000DF93EC01CE010E942E01882321F00E9451
:1002500068002196F7CFDF91CF910895E199FECF05
:100260009FBB8EBBE09A99278DB30895F894FFCF7A
:10027000477275DF6F626572616C6C676569657284
:10028000002020536F206765687473203B2D292060
:0202900020004C
:00000001FF
Na ja, wenn Du nen Test machen möchtest - war ja kein wirklicher Aufwand für mich.Zitat:
... Die Realisierung wird noch einige Zeit auf sich warten lassen. Hab noch einiges andere vor. Und außerdem läuft die Heizung ja! ...
Ach was, das wird schon werden. Es ist ja nicht jedes LCD so stur wie dieses. Außerdem hast du ja gerade selber auf vier Seiten Thread die Hilfsbereitschaft in diesem Forum sehen können. :)
Außerdem ist das Datenblatt bei Conrad deines LCDs weitaus umfangreicher als das, was Pollin mir geboten hat. ;)
@Horst: Falls es interssiert, kann ich noch mehr davon zeigen. Das ist aber dann hier offtopic ;) Man sieht es auf dem Foto nicht, aber das sind 3 Leiterplatten übereinander.
Logic mit Atmega, 512 kbit EEPROM, Echtzeituhr DS1307, RS232 und RS485 Schnittstelle
Relaiskarte, welche die unteren Finder Relais steuert
Thermosensorkarte, welche hier oben zu sehen ist. 8 Kanäle a 12 Bit.
Die Displaykarte, an der Türe ...
Wichtig ist mir halt, das das Sicherheitstechnisch, Schutzleiter, Erdung, Einhausung usw. auch alles passt... Es darf nichts passieren ... unfalltechnisch ....
Sowas soll hin und wieder vorkommen ... !! ;)
Danke, das hab ich wieder überlesen :(
@oberallgeier, @schorsch_76,
LAAANGSAM Freunde!!!!
Danke für eure Hilfe!!! Ihr schüttet mich ja geradezu damit zu!!
Ich muss mich erst einmal einlesen, wie das Ding funktioniert und was es bedarf, damit es das tut, was man von ihm will ...!!
Muss alles erst ein wenig "behirnen"!!
Ihr seid ja schon viel weiter als ich! Ich steh ja grad gaaaanz am Anfang!
Ja doch! Die Hilfsbereitschaft hab ich schon vor sechs Jahren kennen gelernt! Da hab ich grad mit einem Tiny13 gekämpft, den ich nun schon ganz gut im Griff hab. Auch beim Mega8 und Mega16 hab ich rasche Hilfe bekommen!
@alle
Jetzt bin ich aber noch nicht mitten drin im Problem und somit bedarf es derzeit auch keiner raschen "Behebung".
Wollte nur mal kundtun, dass ich gar nicht gewusst hab, dass es bei den LCDs unterschiedliche Prozessoren gibt.
Und ich grad realisiert hab, dass es nicht ganz so einfach sein wird, wie ich mir das vorgestellt hab ...
Zumindest sehe ich das im Moment so.
Ich darf mich wieder melden, wenn ich die Sache in Angriff nehme, nachdem ich mich eingehend eingelesen hab und in etwa weiß, wie sich das in Assembler abbilden lässt.
Bis dahin heißt es - und bitte nicht böse sein deswegen - "Bitte warten - Bitte warten" ;) DANKE !!!!
|EDIT:|
Zum Einlesen gehört für mich auch das Durchstöbern dieses Forums.
Denn hier gibt es immer gute Tipps!
Und so sieht derzeit noch meine Steuerung aus:Anhang 29062Anhang 29063
@oberallgeier:
Sag mal, hast du auch eine gut funktionierende LCD-Bibliothek für den 8-Bit-Modus?
Sorry Fox, 8bittig, das heißt für mich zu viele belegte/verbrauchte Pinne. Ich habe für viele meiner Platinen eben meinen üblichen LCD-Anschluss auf nem 2x5-Pfosten-(Wannen-)stecker. Selbst 40Beiner wären damit für meinen Geschmack "über"bestückt.