Fallen euch noch andere grobe Fehler auf, oder kann ich die Platine in der letzten Fassung wohl in Auftrag geben?
Druckbare Version
Fallen euch noch andere grobe Fehler auf, oder kann ich die Platine in der letzten Fassung wohl in Auftrag geben?
Eine in Sperrichtung gepolte Diode zwischen Eingang und Ausgang des
Spannungsreglers verhindert Zerstörung desselben durch Rückentladung
zwischen Lade- und Sieb-Elko.
Jegliche Leiterbahnecken sind bei hohen Frequenzen zu verrunden,
bei dieser Anwendung jedoch absolut unkritisch
VG Micha
Bevor ich die Platine fertigen lassen, überlege ich grad noch, ob es Sinn macht, die Platine Hardware-seitig soweit vorzubereiten, als dass ich ggf. auch die PWM des Lüfters auslesen könnte (aktuell nicht nötig).
Hierzu müsste die entsprechende Leitung des Lüfters mit Pin 5 des ATtiny verbunden werden. Außerdem benötige ich dann einen Pull-Up-Widerstand an dieser Leitung.
Den Pull-Up habe ich ja bereits für den Reset-Pin vorgesehen und könnte diesen ja dann einfach auf Pin 5 "verlängern", richtig?
Somit fehlt dann bloß noch die Verbindung vom Lüfter (Schraubklemme oben) auf Pin 5.
Im folgenden habe ich die Platine mal entsprechend erweitert. Die Verbindung Pull-Up auf Pin 5 habe ich auf der Unterseite verlegt.
Was meint ihr? Macht das so Sinn?
Bild hier
Bild hier
Bild hier
Du hast jetzt Pin 5 mit Reset Verbunden.
Überlege mal was an Reset passiert wenn an Pin 5 ein Pegelwechsel stattfindet.
Ein Pullup kostet jetzt auch nicht so viel, das man daran sparen müsste.
Okay, die Befürchtung hatte ich auch... :/
Dann also ein separater Pull-Up.
- - - Aktualisiert - - -
Bild hier
Bild hier
Bild hier
Nun mit separatem Pull-Up an der 5V-Leitung und vor dem ATtiny VCC / Reset.
Somit sollte es keine ungewollten Resets geben und ich kann ggf. meinen Code erweitern und das RPM-Signal mit einbeziehen.
Bei den AVRs gibt es interne Pullup Widerstände. Die kann man für jeden Eingang (außer Reset) einzeln einschalten, wobei man manchmal externe einbauen muss/soll (z.b. bei höheren Frequenzen,...).
Die internen PU-Widerstände schaltest du ein indem du den jeweiligen Pin als Eingang schaltest (Standart nach Reset) und dan PORT auf 1 setzt (je nach verwendeten Pin).
MfG Hannes
Hi Hannes,
dass die Eingänge interne PUs haben ist mir bewusst, jedoch benötigt man für das RPM-Signal eines Lüfters wohl noch einen zusätzlichen vorgeschalteten 10k-Widerstand - jedenfalls laut diverser Tutorials ;)
Habe die Platine nun in der letzten Fassung bestellt und werde natürlich weiter berichten, wenn die Boards ankommen und ich alles bestückt habe :)
Noch einmal vielen Dank für eure Hilfe!!
Bild hier
Kurzes Update:
Die Platinen sind geliefert worden :)
Bild hier
Am langen WE steht erstmal eine Renovierung an, aber danach wird gelötet - freue mich schon :)
Hallo zusammen,
nun habe ich die Bauteile doch deutlich länger in der Schublade reifen lassen, als geplant... :roll:
Da ich das Projekt nun aber noch dieses Jahr abschließen wollte, hier nun die fertig bestückte Platine:
Bild hier
Bisher habe ich nun die Spannungsumwandlung geprüft. Da die restliche Funktion jedoch nur vom ATiny abhängt, sollte dies auch funktionieren :)
Allen hier noch einmal vielen Dank für die Hilfe!!