Hi,
hier nochmal ne Skizze.
An keiner anderen Stelle außer evtl. zwischen Motor und Regler soll angezapft werden.
Gruß, Björn
Druckbare Version
Hi,
hier nochmal ne Skizze.
An keiner anderen Stelle außer evtl. zwischen Motor und Regler soll angezapft werden.
Gruß, Björn
Das ist mir klar. Ich sprach ja von der Akkuspannung, die auch gemessen werden müsste (und der Innenwiderstand des Packs müsste bekannt sein) und zwei Nachkommastellen zu rechtfertigen.Zitat:
es soll ja der Akkustrom gemessen werden.
Genaue Messergebnisse sind zwar schön und gut, aber nicht immer nötig.
Wie genau es sein muss, kannst nur du entscheiden oder du musst offenlegen was mit den Messwerten passiert.
Der Widerstand der Zuleitung als Referenz nehmen ist auch nicht verkehrt. Aber es gibt ja verschiedene Querschnitte wenn ich das richtig verstanden habe. Deshalb wird ein Stück Draht die günstigste und überall anwendbarste Lösung sein, wenn man auf (relativ) teure Messvorrichtungen verzichten will und kann.
Da warts du schneller mit schreiben. Wenn der Strom zwischen Regler und Akku gemessen werden soll oder nur da darf oder wie auch immer, sind zwei Nachkommastellen wohl nicht relevant weil der Regler selbst auch Verluste hat und eine geringe Energie für sich selbst beansprucht.
Jop. Also meinst du ich sollte ein Stück Draht nehmen, vorher und nachher die Spannung messen, und dann anhand der Spannungen und dem Widerstand des Leiters nach dem Ohmschen Gesetz den Strom bestimmen?
Gruß, Björn
P.S.: Mann könnte den Draht ja mir einem Kühlkörper oder so kühlen dass die Temperatur ziehmlich konstant bleibt.
Gruß, Björn
Dann musst du den Draht im Winter aber auch beheizen damit die Temp konstant bleibt.
Du sagtest ja du hast kein (kaum) PLatz zur Verfügung. Ein Kühlkörper würde nur unnütz Platz einnehmen. Du kast die Länge und Stärke und Werkstoff ja so wählen das kaum Verluste auftreten aber auch noch ein gewissen Spannungsbereich abfällt.
Ein Shunt hat ja auch kein extra Kühlkörper (bis zu einer gewissen Leistungsgrenze).
Und der Temperaturkoeffizent wird deine Messungen nicht wesentlich beeinträchtigen. Mit einem 10Bit AD wird sich das auch nicht auswirken.
Je nachdem wie genau das ganze werden soll müsstest du dann auch noch die Umgebungstemperatur auswerten um zu wissen ob sich der Akku überhaupt erwärmt oder ob es nur die äußerlichen Einflüsse sind die diese Temperatur erzeugt haben ;)
Es ist zwar gut zu wissen, welche Einfüsse eine Messung verfälschen können, aber man muss auch abschätzen welche Einflüsse für welche Anwendung nicht beachtet werden brauchen.
Ok,
welches Material / Stärke bietet sich denn dafür an?
Gruß, Björn
Eigentlich müsste man ja ein Stück nicht so guten Leiters nehmen, die Spannung über diesem messen, den ohmschen Widerstand des Leiters kennen und daraus den Strom errechnen (I=U/R).
Meint ihr das oder geht das gar nicht?
Gruß, Björn
versuch macht klug... einfach mal am kabel im modell die zwei anzapfungen anbringen und dort die spannung messen wenn der motor läuft...
der widerstrand dürfte mit einfachne messgeräten laum genau genug messbar sein... ich würde das ganze kalibiriren, indem man mit einem normalen multimeter den strom misst (dann natürlich nur auf 10A oder so hochgehen), dann bekommt man aus U und I den genauen R...
Naja, das Gerät soll später in verschiedenen Modellen zum Einsatz kommen. Es darf nichts Modellspezifisch sein.
Gruß, Björn