Welche Frequenz muss der Oszillator haben ?
Dan schau ich mal in meinen Kisten nach.
Gruß
Druckbare Version
Welche Frequenz muss der Oszillator haben ?
Dan schau ich mal in meinen Kisten nach.
Gruß
Danke für das Angebot aber da ist das gleiche Problem. Die zu mir zu schicken kostet mehr als 2 Tage zu warten und diese hier (Edit: Angebot ist mittlerweile beendet) zu ersteigern. 50 Stück sind zwar gleich wieder ein bissel viel aber so hab ich wenigstens Ersatz und wenns ein paar mehr zum günstigen Preis gibt sag ich nicht nein.Zitat:
Zitat von Hessibaby
(Ich bin immer wieder erstaunt wie viele Leute mir helfen wollen obwohl sie mich ja nicht kennen. Das muss mal lobend erwähnt werden!)
Gruß
Wir wollen eben alle sehen wie das MW durch die Gegend flizt. (Aber wenn das so weitergeht müssen wir uns wohl noch Gedanken über Spikes oder Ketten machen...)Zitat:
Ich bin immer wieder erstaunt wie viele Leute mir helfen wollen obwohl sie mich ja nicht kennen.
Hi Murdoc_mm,
ich sehe das ähnlich wie radbruch,
aber das "Helfen" per Ferndiagnose ist problematisch.
Auch ist die Situation für Dich auch nicht gerade einfach, wo Du ohne Oscar etc. messtechnisch doch relativ im Dunkeln stehst.
Vielleicht sollte man in der etwas festgefahrenen Situation mehrgleisig
vorgehen:
- mit relativ "einfachen" Massnahmen wie Entkoppeln der Versorgungsspannung, unempfindlicheren Oszillator etc die akuten Resetprobleme in den Griff kriegen (oder es versuchen)
- parallel dazu ein störfesteres Design entwickeln mit getrennten Platinen für
- Leistungsteile (H-Brücken(,(Schaltnetzteile),
- Prozessor (und Sensoren)
- (Analogteile -( z.B. Sensordatenaufbereitung))
wobei man sich auch Gedanken über die Platzierung der Platinen, Leitungsführung(kurze Leitung H-Brücke -Motor, Massepunkt(e)) ,
und eventuelle Schirmungsmassnahmen machen sollte.
Ohne diese Massnahmen wird man, wenn der Antrieb nicht nur die ca 1,5 Kg ? des äusseren Rades bewegen muss, sondern die ca 13 Kg (?) des gesamten MW beschleunigen muss und dann auch gegen die Reibung Rad/Boden ankämpfen muss( führt zu höherer Motorbelestung , d.h. grössern Strömen, d.h. grösseren elektromagn. Störungen ), aus diesen Problemen kaum rauskommen.
Gruß und Hoffen auf noch eisfreie Zeiten
hi Murdoc_mm,
gibt es was neues ?
Wie ist der Sachstand?
liebe Grüße,
Klingon77
Hi,
ich warte mal wieder auf Teile.
Leider habe ich das Angebot von oben nicht bekommen (is schon doof wenn man bei Auktionsende in der Arbeit ist und so nicht weiter bieten kann) und musste wieder anfangen zu suchen wer den zu nem akzeptablen preis was anbietet. Hab dann auch was gefunden und bestellt und warte nun auf den Postmann.
Am Di hatte ich dann noch was anderes probiert was ich zufällig gelesen hatte. Die ckopt-Fuse aktivieren. Damit soll der Quarz störunanfälliger werden. Leider hab ich noch Probleme die Fuse mit Bascom zu aktivieren und werde mich morgen mal in PonyProg einarbeiten, da dort die Fuses leichter zu schalten sind.
Gruß
Hi, Murdoc_mm,
.................................Bild hierZitat:
Zitat von Murdoc_mm
Vielleicht hilft Dir das?
1) Controller auswählen
1a) Evtl. Fuses lesen (um den aktuellen Stand zu sehen)
2) Fuse anhaken
2a) evtl. sonstige Fuses setzen (Häkchen dran)
3) Write
Viel Erfolg
Hi,
@ Oberallgeier: Vielen Dank für die Anleitung.
Leider hab ich mitbekommen das PonyProg keine USB-Programmer unterstützt aber ich für meinen Laptop nur ein USB-Progger nutzten kann (keine anderen Schnittstellen vorhanden).
Dann muss ich auf die Oszillatoren warten und hoffen das die das Problem beheben.
(Wenigstens ist das Wetter einigermaßen gut \:D/ )
Gruß
Hi,
so, die Oszillatoren sind heute angekommen und ich konnte mich nicht zurück halten und hab gleich mal einen eingebaut.
Ich bin mir zwar nicht sicher ob ich ihn richtig eingebaut habe (damit miene ich das ich mir unsicher bin ob der Oszillator noch irgendwelche Außenbeschaltung bekommt --> momentan hab ich nichts weiter angebaut (1-unbeschalten, 4-direkt GND, 5-XTAL1, 8-direkt 5V)) aber ich konnte mich nicht halten.
Alles Verdrahtet, Spg. angelegt, Bascom angeschmissen, erstmal LED-Blinkprogramm ausgewählt, aufgespielt und dann wollte ich die Fuses ändern. Da dann wieder das Problem das Bascom irgendwie die Fuses nie so umschalten kann wie ich das möchte (langsam verlier ich meine gute Meinung über Bascom :-& ). Ext. Osc. gabts zwar aber nur bis 12 MHz. Alles drei mal angeschaut, Datenblätter gewälzt aber keine Antwort gefunden. Also hab ich 12 MHz bei den Fuses eingestellt aber im Programm "$crystal = 16000000" geschrieben und Hardware-mäßig ja auch 16 MHz dran. Gespannt geguckt --> Blinkprogramm funzte richtig.
Also Motoren-Test-Prog aufgespielt --> wieder gespannt geguckt und, wie soll ich es sagen:
ES FUNKTIONIERT!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :cheesy: :cheesy: :cheesy: :cheesy: :cheesy:
Zumindest in der halben Stunde die ich es hab laufen lassen (aber damit bin ich mir 99%tig sicher das funzt).
Damit kanns jetzt endlich weiter gehen \:D/ . Mal sehen ob ich die Kommunikation demnächst fertig bekomm, dann gibts ein erstes Video von nem Fahrtest aufm Parkplatz.
Danke an alle die geholfen haben.
Gruß
P.S.: Fast vergessen: Der Oszillator sitzt genau an der Stelle an der vorher der Quarz wahr. Leider hab ich den Platz auch nur für einen Quarz ausgelegt aber der Oszillator ist um einiges größer (obwohl ich schon die kleinere Variante genommen hab). Darum steht der auch etwas über die Platinen-Kante drüber. Bild gibts im Anhang.
hi,
lass mich der erste sein, der gratulieren darf :idea: \:D/
Erfinden ist 10% Inspiration und 90% Transpiration.
zuversichtliche Grüße,
Klingon77