sieht ja aus wie neu :D
Druckbare Version
sieht ja aus wie neu :D
Mein größter erfolg ist diese woche ein kleines nipowscheibendisplay
kassetenrekorder und eine cd mit löchern
eine led als lichtquelle (klingt komisch trifft es aber am beseten)
2. led und ein fototransitor für drehzahlmesung
und ein arduino das programm zeig ich nicht geheim (man kann es keinen zeigen weil es nur Spagetticode ist)
es wechselt :-( :-) etwas besseres geht bei der auflösung
(12 Zeilen 54 fps) nicht :-(
film folgt wenn erwünscht
traum 240 zeilen relles ziel 60 zeilen
so ein aufbau ist sicher auch soinvoll wenn man eine wärmebildkamera bauen will
Mein größter Erfolg der Woche (jedenfalls bis jetzt), ist der Tausch meiner Bremsschläuche, der geschweißte Auspuff und einige weitere kleine Reparaturen an meinem Youngtimer. :)
Grüße
Thomas
Mein gröster erfolg der woche:
Ich habs geschafft aus 2 AAA Batterien 5V mit dem LT1302 zu bekommen \:D/
Gruß Max
Mein Erfolg der Woche ist die Reparatur einer Telemechanique XVB Blitzleuchte.
So eine. Das Gehäuse besitzte ich nicht mehr. Bild hier
Die Leuchte war durch starke Vibrationen an einer Maschine schon einmal defekt. Der Fehler war, dass der "-" Anschluss des Elkos sich gelöst hat. Nachdem ich diesen wieder angelötet habe (wie gut der gehalten hat weiß ich nicht, dürfte eher "gepickt" worden sein). Die Leuchte wurde wieder montiert.
Einige Zeit später war die Leuchte wieder defekt. Jetzt habe ich die Spannungsversorgung des ICs gemessen, war vorhanden, aber die Referenzspannung fehlte (sollte 5V betragen). Zufälligerweiße hatte ich von irgendeiner Platine einen ähnlichen Schaltregler IC. Habe es getestet. zuerst ging nichts, bis ich die Spannung am Netzteil weiter erhöht habe. Jetzt höhrte man einen Pfeifton. Kontrollierte nochmal den Elko, der schon einmal defekt war. Habe den Elko gegen einen Anderen (aus einem Netzteil) getauscht. Die Lampe blitzt wieder.
Das Schaltregler IC, dass verbaut war ist ein TL2842 ( http://focus.ti.com/docs/prod/folders/print/tl2842.html ).
Das Neue IC ist ein KA3842 ( http://www.datasheetcatalog.com/data...8/KA3842.shtml )
Der einzige Unterschied zwischen den beiden ICs ist das IC-Gehäuse. Das alte ist im SO14 Gehäuse und das Neue ist im DIP8 Gehäuse.
Der alte Elko ist ein Typ AE von F&T mit 470µF und 250V=.
Der Neue ist ein 330µF mit 250V= der Firma Teapo.
Die Anschlüsse haben sich auch geändert. Zuerst waren sie Axial und jetzt Radial.
Hier einige Bilder von der Lampe (Die Qualität ist relativ schlecht, da sie mit dem Handy gemacht wurden):
Hallo,
Hab endlich auch einen toller Erfolg der Woche zu verbuchen:
Ich kann jetzt meinen RP6 via Maus vom Laptop aus über Funk fernsteuern \:D/ \:D/ \:D/
Steuerung:
- Maus hoch: schneller
- Maus runter: langsahmer
- Maus links: nach links einschwenken
- Maus rechts: nach rechts einschwenken
Die Steuerung ist im übrigen erstaunlich präziese (Die Geschwindigkeit wird alle 15ms der Maus angepasst), hätt ich gar nicht gedacht...
Aufbau:
PC -> USB-RS232 -> Atmega32 -> RFM12 -> RFM12 -> Atmega32 -> Atmega32 vom M32-Board (-> I²C -> Atmega32 vom Base-Board)
Im Moment kann ich aber noch keinen Code zeigen, im jetzigen Zustand bekommt man beim lesen durchfall... Aber Bilder werden folgen :-D
MfG
-schumi-
UDMX Sender und Empfänger fertig mit diverser Hardware nach vielen Problemen mit den Plugins unter Vista läuf nun alles:
Eigenbau Scanner (Prototyp)
http://www.youtube.com/watch?v=tm8qrCW-zGk
LED Strip (wird noch auf RGB ausgebaut)
http://www.youtube.com/watch?v=hwK6OBatKOM
LED Cluster (6x6 LEDs)
http://www.youtube.com/watch?v=coizFIEfZ20
Mini Movinghead (Eine LED 2 Servos)
http://www.youtube.com/watch?v=t3iBM5f2Lfk
Erste Versuche
http://www.youtube.com/watch?v=HJtEgqn8nnU
Es hat mich viele Nerven gekostet, doch jetzt bin ich froh das es funktioniert 2 Luxeon Cluster sind schon bei Pollin bestellt.
Fortsetzung folgt...
Gruß
Martin
Mein Erfolg der Woche jetzt hoffe ich noch das ich einen der 4 UARTs finde für GPS
http://www.grautier.com/grautier/ind...AD-ZT-180.html
Umbau eines USB-Datenloggers mit RS232-Anschlusses (von ELV)
auf Automatik:
1. Herauspfriemeln des SMD-MAX232 und Anlöten TX
2. Taster für Loggingbeginn und Loggingende raus und Anlöten einer Litze
3. Verbinden mit der programmierten AVR-Schaltung
Logging funktioniert nun automatisch, direkt mit TTL-Pegel und ohne den
Umweg über 2 Schnittstellentreiber.
Umbau war relativ unkopliziert AUSSER dem Albtraum mit der
Rauswürgen des SMD-Schaltkreises. VG Micha
schon vor 3 wochen her, aber immernoch aktuell: [link funktioniert nichtmehr]