Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
hier der versprochener bericht aus dem ausflug in die Pirnaer innenstadt...
alle bewegungen des roboters
Anhang 35306
sind auf kommandos meinerseits zurückzuführen, selbst das abheben einzelner räder (kann man sehen) hatte keinen einflus auf die fahrtrichtung. Zumindest keinen sichtbaren, messen konnte ich es - noch - nicht.
https://youtu.be/cZH6RtD-shc
https://youtu.be/dpo8S22rRUA
https://youtu.be/zdWvfhSlukE
insgesamt bin ich da ca. eine halbe stunde rumgefahren, kein kupplungsbruch, keine schraube locker, nur die schläuche auf den kupplungen sind etwas in richtung der räder verrutscht, das lässt sich aber relativ leicht beheben bzw. verhindern...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
ich habe den outdoor I (eigentlich war es schon der outdoor II, bereits mit DC-motoren) geschrumpft. Auf die hälfte etwa, auch die elektronik wird weniger, das war schon zu unübersichtlich...
die alte verdrahtung:
Anhang 35512
Möchte den roboter "nur" noch mit dem raspberry zero-WH mit der MotoZero platine von PiHut betreiben, mit MQTT...
aus dem chassis wird das, was sich bewährt hat:
- der (verkleinerter) rahmen aus den 10mm maker-profilen
- die DC-motoren mit encodern samt der befestigung
- der 12V akku
- solarpanel
- und natürlich die omniwheels
übernommen...
Sieht dann so aus:
Anhang 35513 Anhang 35514
als lokale anzeige evtl. ein OLED display, aber vielleicht braucht man das gar nicht mehr...
Also bis bald im raspberry thread - ist ja dann kein arduino mehr...